Was kostet ein Gutachter bei Schimmel in der Wohnung?
Kosten für ein Schimmelgutachten Die Kosten für ein Gutachten liegen zwischen 350 und 500 Euro. Zum Teil hängt der Preis von dem Leistungsumfang des Gutachters ab. Eventuell können noch Anfahrtskosten dazukommen, wenn der Gutachter weiter entfernt seinen Sitz hat.
Wer bezahlt den Gutachter bei Schimmel in der Wohnung?
Wenn der Schimmelbefall eindeutig auf ein falsches Wohnverhalten des Mieters zurückzuführen ist, muss der Mieter die Kosten für den Gutachter bezahlen. Trotzdem sollten Vermieter Vorsicht walten lassen, wenn es sich um die Folgekosten eines Schimmelbefalls handelt.
Was macht das Gesundheitsamt bei Schimmel in der Wohnung?
Mieter, die Schimmel in der Wohnung haben und sich Sorgen um ihre oder die Gesundheit der Kinder machen, können beim Gesundheitsamt einen Beratungstermin vereinbaren. Außerdem ist die jeweils zuständige Wohnungsaufsicht Ansprechpartner, wenn bauliche Mängel als Ursache vermutet werden.
Wer prüft Schimmel in der Wohnung?
Dabei liegt die Beweislast zunächst beim Vermieter. Nur wenn der Vermieter beweisen kann, dass der Mieter den Schimmel verursacht hat, muss der Mieter für die Beseitigung aufkommen.
Welchen Gutachter bei Schimmel?
Der Mieter darf grundsätzlich nicht einfach so loslegen und einen teuren Sachverständigen mit der Raumluftanalyse beauftragen. In ganz seltenen Ausnahmefällen kann der Mieter einen Gutachter auf Kosten des Vermieters beauftragen, ohne den Vermieter vorher aufgefordert zu haben, den Schimmel zu begutachten.
Ist der Mieter verpflichtet Schimmel zu beseitigen?
Ist der Mieter nicht für den übelriechenden Pilz an der Wand verantwortlich, hat er ein Recht auf Mängelbeseitigung. Der Vermieter hat dann die Pflicht, den Schimmel zu entfernen und die Ursache zu beheben beziehungsweise Handwerker dazu beauftragen. Der Mieter muss ihm dafür eine Frist setzen.