Was kostet ein illegaler Download?
Beispiele für Schadensersatz bei Filesharing
Art der getauschten Datei | Schadensersatz |
---|---|
1 Musiktitel | 200 € |
1 Musikalbum | von 2.250 € bis 3.000 € |
Film | von 100 € bis 1.000 € |
PC-Spiel | von 200 € bis 5.001 € |
Wie kann ich Musik legal runterladen?
Legale Musik-Downloads – die 7 besten Links
- Größtest Angebot für legale Musik-Downloads: iTunes.
- Einfache Handhabung: Musicload.
- Musik über Amazon: Amazon MP3-Shop.
- Mittlerweilse legale Musik-Flatrate: Napster.
- Neueinsteiger: MediaMarkt.
- Kostenlos und legal: Musikdownload24.de.
- Musik legal downloaden: 7digital.
Was sind die illegalen Downloads in der Musikindustrie?
Die illegalen Downloads über Filesharing in Internettauschbörsen sorgen für Aufsehen in der Musikindustrie. Aus diesem Grund wird aber nicht nur von den Künstlern ein System gefordert, mit dem der Musik-Download nicht nur legal, sondern auch erschwinglich gestaltet werden kann.
Kann ein kostenloser Musik-Download auch illegal sein?
Ein kostenloser Musik-Download kann auch illegal sein Wer Musik macht und damit auch sein Geld verdienen möchte, ist natürlich darauf angewiesen, dass die Musik dann auch entsprechend gekauft wird. Werden die Titel aber nun illegal über das Internet heruntergeladen, bekommen die Künstler für ihre Werke kein Geld.
Ist ein Film im Internet erlaubt?
Einen Film im Internet schauen, einen Song herunterladen: Oft ist das nicht erlaubt. Viele Online-Tauschbörsen sind illegal. Und das deutsche Recht ist streng. Darauf sollten auch Flüchtlinge achten.
Was ist der Musik-Download für Kinder und Jugendliche?
Der Musik-Download ist natürlich auch bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Mit nur einem Klick können sie so über zahlreiche Musiktitel verfügen und diese dann auch hören. Das böse Erwachen kommt für die Eltern dann aber meist erst später. Nämlich dann, wenn eine Abmahnung für den Musik-Download ins Haus flattert.