FAQ

Was kostet ein m3 Erdaushub?

Was kostet ein m3 Erdaushub?

Wenn es ist um einen leicht zu lösenden Boden handelt, kostet der Aushub zwischen 16 und 20 Euro pro Kubikmeter. Bei felsigem Untergrund steigen die Preise auf 80 bis 90 Euro.

Wie viel kostet die Entsorgung von Erdaushub?

Die Kosten für das Erdaushub entsorgen variieren je nach Region und Deponie. Ein durchschnittlicher Richtwert der Preise liegt zwischen 3,- Euro und 5,- Euro pro Tonne, je nach Größe beziehungsweise Menge.

Was kostet das den Boden auszuheben?

Durch die unterschiedlichen Faktoren ist es unmöglich, pauschale Preise für den Erdaushub zu benennen. Grundsätzlich können allein die Kosten für den Aushub selbst zwischen 3,50 Euro pro m³ und sogar 100 Euro pro m³ liegen. Die Kosten für Entsorgung und Zwischenlagerung fallen ebenfalls unterschiedlich aus.

Was kostet es einen Pool auszuheben?

Insgesamt bewegen sich die Kosten für das Ausschachten zwischen 144 und 1.620 Euro. Bei den meisten Böden fallen nicht mehr als 500 Euro an. Für den Abtransport ist mit 8 bis 15 Euro pro Kubikmeter zu rechnen.

Was kosten Erdarbeiten für Keller?

Für die Erdarbeiten sollten Sie bei einem Haus mit Keller ca. 50.000 bis 80.000 Euro ein rechnen. Je nach Grundstück gibt es auch Bauvorhaben die mit ca. 30.000 Euro klar kommen.

Was kostet ein Keller Ausbaggern?

Dafür ist zunächst eine Baugrube nötig, die insbesondere bei einem gewünschten Keller oft recht groß und tief ausfällt. Lassen Sie sich beim Ausheben der Baugrube professionell unterstützen, um spätere Folgefehler zu vermeiden. Das Ausheben einer Baugrube kostet durchschnittlich zwischen 6 und 50 Euro pro Kubikmeter.

Was kosten Erdarbeiten im Garten?

Kosten für 10m³ Baggerarbeiten nach Bodenklassen

Bodenklasse Boden-Beschreibung Kosten
1 Oberboden mit Humus 60 – 120 €
2 Schöpfboden (flüssig bis zähflüssig) 60 – 120 €
3 leicht lösbarer Boden 120 – 240 €
4 mittelschwer lösbarer Boden 240 – 600 €

Warum sind Erdarbeiten so teuer?

Wenn ein Bodengutachten (das jeder Bauherr ohnehin verpflichtend beantragen muss) eine geringe Tragfähigkeit der oberen Bodenschichten ergibt, beginnt die sehr teure Arbeit: den Bodenaustausch. Dabei wird der vorhandene Boden zunächst bis auf eine Tiefe von 2 m oder mehr abgetragen und auf einer Deponie entsorgt.

Wie werden Erdarbeiten abgerechnet?

Erdarbeiten können auf folgende Arten abgerechnet werden: Abrechnung nach fester Masse und Aufmaß Abrechnung nach loser Masse und Aufmaß Abrechnung nach loser Masse und Planmaß

Was kostet 1 qm Erde?

Sie reichen von etwa 10 Euro pro Kubikmeter vom privaten Verkäufer über 15 Euro vom regionalen Händler bis hin zu 40 Euro für besonders behandelte oder weit gereiste Erde. Kalkulieren Sie für eine ausreichende Dicke der Bodenschicht einen Bedarf von etwa 0,3 Kubikmeter Mutterboden pro Quadratmeter.

Was kosten 10 qm Mutterboden?

Bei vielen Deponien ist der Boden für sieben bis zehn Euro pro Kubikmeter erhältlich. Wer Muttererde ohne Steine, Wurzeln und Äste haben möchte, muss gesiebten Oberboden kaufen, der etwa 12 bis 15 Euro kostet. Mit Kompost und Dünger verbesserter Boden kostet zwischen 20 und 40 Euro pro Kubikmeter.

Was kostet 1t Mutterboden?

Im Allgemeinen beginnen die Preise bei 5 EUR pro Tonne bis 7 EUR pro m³. In vielen Fällen kann der Preis aber auch dreimal so hoch liegen – 15 EUR pro m³ Mutterboden sind keine Seltenheit.

Was wiegt 1 m3 Mutterboden?

1,5 Tonnen

Was wiegt eine Tonne Gesiebter Mutterboden?

Mutterboden gesiebt berechnen

Ergebnis
Menge 1,00
Geschätzten Gewicht (ton) 1,40 tonne
Preise Mutterboden gesiebt
Bestellen Mutterboden gesiebt

Wie viel CBM sind eine Tonne?

Mineralgemisch 0-32 mm oder 0-45 mm berechnen

Ergebnis
Menge 1,00
Gewicht +15% Kompression 1,73 tonne
Preise Mineralgemisch 0-32 mm oder 0-45 mm
Bestellen Mineralgemisch 0-32 mm oder 0-45 mm

Was wiegt 1 cbm Bodenaushub?

1,8 Tonnen

Was wiegt verdichteter Boden?

Beim Unterbau eines Weges wird Schotter mittels einer Schüttelplatte weiter verdichtet. Seine Dichte beträgt dann 1700 kg/m³.

Wie berechne ich Bodenaushub?

Die Berechnung

  1. Länge x Breite x Tiefe = Erdaushub – Beispiel: 4m x 5m x 2m = 40m³
  2. Falls eine Böschungsneigung vorhanden ist, muss diese vom Ergebnis des Erdaushubs abgezogen werden.
  3. Also Erdaushub – 10 %, als Beispiel: 40m³ – 10% = 36m³
Kategorie: FAQ

Was kostet ein m3 Erdaushub?

Was kostet ein m3 Erdaushub?

Damit ist für das Ausheben zu rechnen Wenn es ist um einen leicht zu lösenden Boden handelt, kostet der Aushub zwischen 16 und 20 Euro pro Kubikmeter. Bei felsigem Untergrund steigen die Preise auf 80 bis 90 Euro.

Was kostet es Erdaushub zu entsorgen?

Die Kosten für das Erdaushub entsorgen variieren je nach Region und Deponie. Ein durchschnittlicher Richtwert der Preise liegt zwischen 3,- Euro und 5,- Euro pro Tonne, je nach Größe beziehungsweise Menge.

Wer nimmt Erdaushub an?

Welche Möglichkeiten gibt es zum Erdaushub entsorgen?

  • bis 1 m³ Erdaushub: beim Wertstoffhof fragen, ob Erdaushub angenommen wird.
  • 1 m³ bis 2 m³ Erdaushub: Entsorgung im Big Bag.
  • 3 m³ bis 30 m³ Erdaushub: Entsorgung im Container für Erdaushub.
  • mehr als 30 m³ Erdaushub: Abtransport mit einem LKW.

Wie viel kostet ein Erdaushub?

Abhängig vom individuellen Aufwand und der Bodenbeschaffenheit liegen die Kosten für das Ausgraben zwischen 350 und 450 Euro pro lfm. Damit ist die Ausschachtung der größte Kostenfaktor bei der Kellerabdichtung von außen.

Was kostet der Aushub für einen Keller?

So müssen beim Bodenaushub eines Einfamilienhauses mit Keller je nach Region zwischen 5.000 und über 20.000 Euro kalkuliert werden. Eine Zwischenlagerung des Bodenaushubs auf dem Grundstück ist aufgrund immer kleiner werdender Grundstücke oft nicht möglich. So kommen die Kosten relativ zeitnah auf den Hausbauer zu.

Was kostet 1 Kubikmeter Boden?

Bei vielen Deponien ist der Boden für sieben bis zehn Euro pro Kubikmeter erhältlich. Wer Muttererde ohne Steine, Wurzeln und Äste haben möchte, muss gesiebten Oberboden kaufen, der etwa 12 bis 15 Euro kostet. Mit Kompost und Dünger verbesserter Boden kostet zwischen 20 und 40 Euro pro Kubikmeter.

Was kostet ein Erdaushub für Keller?

Was kostet ein Aushub für ein Haus?

Wer als Bauherr einen Keller unter seinem Haus will, muss eine circa 250 Kubikmeter große Baugrube ausheben lassen. Je nach Bodenklasse kommt für den Erdaushub, die Lagerung, die Container und den Abtransport ein Preis von circa 11.000 Euro zusammen.

Wohin mit dem Aushub?

Da Erdaushub nicht zum Bauschutt gehört, muss eine getrennte Entsorgung vorgenommen werden. Eine Entsorgung in Eigenregie kann je nach Menge des Bauaushubs sehr aufwendig sein. Für die Entsorgung können spezielle Container von Containerdiensten angemietet werden.

Wo kann ich meine Erde entsorgen?

Kleinere Mengen an Erde können getrost in den Restmüll gegeben werden. Handelt es sich jedoch um größere Mengen, ist die Biotonne die richtige Anlaufstelle.

Was haben eure Erdarbeiten gekostet?

Für die Erdarbeiten sollten Sie bei einem Haus mit Keller ca. 50.000 bis 80.000 Euro ein rechnen. 10.000 bis 20.000 Euro, mit größerem Bodenaustausch ca. 30.000 Euro.

Wie viel kostet ein Keller?

Für die Unterkellerung eines freistehenden Einfamilienhauses muss der Bauherr mit Mehrkosten zwischen rund 180 bis 425 Euro pro Quadratmeter im Vergleich zu einer Bodenplatte rechnen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Bauforschung in Hannover. Das heißt, dass ein Keller zwar 50.000 Euro und mehr kosten kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben