Was kostet eine Apostille beim Notar?
Das Einholen der Apostille kostet nach KV-Nr. 25207 pauschal E 25,00.
Was bedeutet Legalisation von Dokumenten?
Die Legalisation ist die Bestätigung der Echtheit einer ausländischen öffentlichen Urkunde durch den Konsularbeamten des Staates, in dem die Urkunde verwendet werden soll.
Wie lange ist eine legalisation gültig?
Öffentliche Urkunden, die beglaubigt, apostilliert oder legalisiert werden sollen, dürfen in Deutschland (bei deutschen Behörden und den Auslandvertretungen, die die Legalisation erteilen) maximal sechs Monate alt sein.
Was ist Apostillestempel?
Sie wurde im Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation während der Haager Konferenz für internationales Privatrecht (HCCH) im Jahre 1961 beschlossen. Durch die Apostille wird die Echtheit eines öffentlichen Dokumentes, einer Unterschrift oder eines Stempels beglaubigt.
Wann braucht man eine Apostille?
Die Apostille wird dafür verwendet, die Echtheit der Unterschrift, die Unterzeichungsumstände und je nach Gegebenheit die Echtheit eines Stempels oder Siegels, was auf der Urkunde zu finden ist, zu bestätigen. Infolge der Einführung der Apostille im Jahr 1961 wurde der internationale Rechtsverkehr deutlich vereinfacht.
Für welches Land braucht man eine Apostille?
Alle Staaten in Europa und EU haben die konsularische Legalisation durch Apostille anerkannt.
- Alandinseln.
- Аlbanien.
- Andorra.
- Belgien.
- Bosnien und Herzegowina.
- Bulgarien.
- Dänemark.
- Deutschland.
Wo erhalte ich eine Apostille in Österreich?
Für die Apostille Die Urkunde, die eine Apostille erhalten soll, muss vom Standesamt Wien oder einem Wiener Altmatrikenführer ( z. B. römisch-katholische Pfarren, evangelische Pfarren A.B. und H.B. , altkatholische Kirche, griechisch-orthodoxe Kirche, Israelitische Kultusgemeinde) ausgestellt worden sein.