Was kostet eine Krone Eigenanteil?
Ganz generell variieren die Kosten für Zahnkronen zwischen 300€ bis 1.000€.
Kronenart | Kosten Eigenanteil |
---|---|
Krone mit Teilverblendung | 400 bis 600 € |
Teilkeramik-Krone | 400 bis 600 € |
Vollkeramik-Krone | 700 bis 1.000 € |
Goldkrone | 500 bis 700 € |
Was kostet eine Krone mit Stift?
Kostenbeispiele zur Stiftzahn-Versorgungen im Vergleich
Versorgungsart | Kosten |
---|---|
Wurzelbehandlung | 120 Euro |
gegossener Stift | 150 Euro |
provisorische Zahnkrone | 40 – 60 Euro |
Vollkeramikkrone für Frontzahnbereich | 290 – 350 Euro |
Was kostet eine Krone auf ein Zahnimplantat?
Ein Implantat (I) kostet zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Die Krone (SKM), welche darauf gesetzt wird, kostet ca. 750 Euro. Die Krankenkassen übernehmen in vielen Fällen nur einen kleinen Teil ihrer Zahnarzt-Rechnung.
Wie viel zahlt die Krankenkasse bei einer Krone?
Die Kassenleistung für eine Krone beträgt im Rahmen der Regelversorgung rund 60 Prozent der Zahnkronen-Kosten. Tipp: Mit der Zahnzusatzversicherung von DA Direkt wählen Sie die für Sie passende Zahnkrone. Je nach gewähltem Tarif übernimmt die DA Direkt Zahnzusatzversicherung bis zu 100 Prozent Ihrer Kosten.
Wie viel übernimmt die AOK bei einer Krone?
Für Alleinstehende: 1.316,00 Euro. Mit einem Angehörigen 1.809,50 Euro. Für jeden weiteren Angehörigen: 329,00 Euro.
Wie lange hält eine Stiftkrone?
Die „Haltbarkeit“ einer Stiftkrone beziehungsweise von einem Stiftzahn ist individuell auf etwa fünf bis 15 Jahre bemessen. Patienten sollten bedenken, dass auch bei solch einer Krone beziehungsweise bei einem Stift üblicherweise nur ein Teil der Kosten durch die gesetzlichen Versicherer übernommen wird.
Was ist der Unterschied zwischen Krone und Stiftzahn?
Der Stiftzahn ist nur eine Krone, die in der Wurzel verankert wird. Die Voraussetzung für das Einsetzen ist deshalb, dass die Zahnwurzel noch intakt ist. Das Zahnimplantat hingegen bildet selbst die Zahnwurzel und ist auf diese somit nicht mehr angewiesen.
Welche Zahnkrone zahlt die Krankenkasse?
Grundsätzlich liegt der Eigenanteil für eine einzelne Zahnkrone zwischen 300 und 1000 Euro. Die Krankenkasse zahlt einen geregelten Festzuschuss von 50% der Regelversorgung. Die Regelversorgung umfasst die Zahnkrone (Art je nach Position des Zahnes) sowie der Versorgung unter Standardtherapie vom Zahnarzt.
Wie hoch ist der Eigenanteil für eine Zahnkrone?
Vor allem kommt es auf das Material der Krone und der Stelle des geschädigten Zahnes sowie dessen Schädigungsgröße an. Je hochwertiger das Material und je Schwieriger der Eingriff, desto teurer wird es. Krone inkl. Teilverblendung Grundsätzlich liegt der Eigenanteil für eine einzelne Zahnkrone zwischen 300 und 1000 Euro.
Warum brauchen Patienten eine Zahnkrone?
Das bedeutet, das die Patienten, die eine Zahnkrone benötigen, oftmals wegen den Kosten, die auf sie zukommen, Kompromisse in Kauf nehmen. Das heißt sie bekommen nur teilverblendete Zahnkronen im Frontzahnbereich ersetzt. Zahnkronen im Seiten- und Backenzahnbereich gelten als Wunschleistungen und müssen selbst bezahlt werden.
Was ist die Regelversorgung für eine Zahnkrone?
Die Regelversorgung umfasst die Zahnkrone (Art je nach Position des Zahnes) sowie der Versorgung unter Standardtherapie vom Zahnarzt. Entscheidet man sich für eine höherwertigere Krone oder alternative Behandlungsart erhält man dennoch nur 50% Anteil der Regelversorgung.