Was kostet eine Stunde Laserschneiden?
Die Maschinenlaufzeit ist der grundlegende Berechnungsfaktor für die Leistung beim Laserschneiden. Je länger der Laser läuft, desto teurer wird es. In den meisten Fällen wird rund 1 EUR pro Minute Maschinenlaufzeit, also 60 EUR/h, als Kalkulationsbasis für die reinen Maschinenkosten angesetzt.
Wie genau ist Laserschneiden?
Durch Laserschneiden können schmale Schnittbreiten von 1,0 mm und Genauigkeiten von +/- 0.1 mm/m erreicht werden. In der Mikrobearbeitung dagegen kommen meist Festkörperlaser zum Einsatz, welche Feinschnitte mit Breiten bis zu 20 µm Breite ermöglichen.
Was kostet Laserschweißen?
Selbst einfache Micro-Anlagen die beispielsweise zum Gravieren von Eheringen verwendet werden, schlagen schon mit mehreren Tausend Euro zu Buche. Fabrikneue Hochleistungsanlagen kosten selten unter 100.000 Euro, eher mehr. Diesen Kosten steht eine exzellente Fertigungsqualität und eine hohe Produktivität gegenüber.
Kann man mit Laser Aluminium schneiden?
Bis zu einer Größe von 2000 x 4000 mm und bis zu einer Stärke von 20 mm können wir Aluminium lasern. Eine nachträgliche Beschichtung, Lackierung oder Eloxierung ist möglich. Wir empfehlen bei Aluminium das Schleifen, Entgraten und- oder das Verrunden der Schnittkanten. Aluminium neigt zur Gratbildung beim Lasern.
Was sind die Grenzen beim Laserschneiden?
Ihrer Kontur sind keine Grenzen gesetzt. Beim Laserschneiden findet zwischen Laser und Materialoberfläche keine Berührung statt. Es entsteht wenig bis gar kein Grat an den Laserplatinen. Die Schnittkanten sind sauber und müssen nicht nachgearbeitet werden.
Was passiert beim Laserschneiden mit laserplatinen?
Beim Laserschneiden findet zwischen Laser und Materialoberfläche keine Berührung statt. Es entsteht wenig bis gar kein Grat an den Laserplatinen. Die Schnittkanten sind sauber und müssen nicht nachgearbeitet werden. Die lasergeschnittenen Platinen bleiben aufgrund der geringen thermischen Wärmeeinbringung verzugsarm und plan.
Was ist das Laserschneiden in der Fertigungsindustrie?
Trotz umfangreicher Arbeitsschutzmaßnahmen sowie hoher Anlagen- und Energiekosten hat das Laserschneiden in der heutigen Fertigungsindustrie einen großen Stellenwert. So können mit dem Laser nahezu alle Werkstoffe auf höchstem Qualitätsniveau und mit hohen Schnittgeschwindigkeiten geschnitten werden.
Was ist der kritischste Vorgang beim Laserschneiden?
Der kritischste Vorgang beim Laserbrenn- und -schmelzschneiden ist das Einstechen. Es ist zeitintensiv, da oft gepulst mit verringerter mittlerer Laserleistung gearbeitet werden muss, um Rückreflexion und die Fokussieroptik gefährdende Metallspritzer zu vermeiden.