Was kostet eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader?
Für Selbstzahler kostet die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader etwa 50 bis 90 Euro pro Seite. Ohne konkreten Verdacht auf Ablagerungen in den Gefäßen (Arteriosklerose) übernehmen die Krankenkassen die Kosten meistens nicht.
Wie wird die Hauptschlagader untersucht?
Was wird untersucht? Die Hauptschlagader und die davon abzweigenden Baucharterien im Abgangsbereich sind mit dem Ultraschall sehr gut zu untersuchen. Es wird die Gefäßwand beurteilt sowie der Fluß in den verschieden Gefäßen: der Aorta, der Arteria mesenteria superior und der Arteria mesenteria inferior.
Was kostet eine Duplex Untersuchung?
In diesem Fall gehört die Untersuchung jedoch zu den sogenannten IGeL-Leistungen und muss von dem Patienten selbst bezahlt werden. Je nach Gefäßart kostet die Dopplersonographie zwischen 30 und 100 Euro.
Wie kann man eine Verkalkung der Halsschlagadern diagnostizieren?
Um eine Verkalkung der Halsschlagadern zu diagnostizieren, ist eine Ultraschalluntersuchung nötig. Mit dem Ultraschallgerät man die Halsgefäße schnell und einfach untersuchen und die Durchblutung der Gefäße beurteilen.
Welche Untersuchungen werden bei Patienten mit Problemen der Halsschlagader durchgeführt?
Spezielle Untersuchungen bei Patienten mit Problemen der Halsschlagader werden durch einen Radiologen (oder einen Neuroradiologen) durchgeführt. Wichtig ist beispielsweise die Ultraschalluntersuchung (Sonographie), besonders mittels Doppler-Untersuchung, um den Blutfluss zu beurteilen.
Wie entsteht ein Schlaganfall in der Halsschlagader?
Ein Schlaganfall kann entstehen und ist eine gefürchtete Folge einer verkalkten Halsschlagader. Die Halsschlagader verkalkt im Rahmen einer Arteriosklerose. Der Begriff Arteriosklerose bezeichnet eine Gefäßverengung durch Ablagerungen. Risikofaktoren wie hohes Alter, Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte schädigen die Blutgefäße mit der Zeit.
Was ist eine Operation für die Halsschlagader?
Operation – Carotis-Thrombendarteriektomie. Die Operation wird in örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt. Bei der Operation wird die Halsschlagader über einen kleinen Schnitt am Hals freigelegt und die Verkalkung ausgeschält.