Was kostet es den Zahnriemen wechseln zu lassen?
Übersicht: Preise für Ersatzteile und Montage
Zahnriemen | 50 bis 250 Euro |
---|---|
Montage / Wechsel Zahnriemen | 130 bis 600 Euro |
Spanneinheit | 50 Euro |
Arbeitsaufwand Spannrolle | 50 bis 220 Euro |
Gesamtkosten Zahnriemenwechsel | 280 bis 1.120 Euro |
Was hängt alles am Zahnriemen?
Jeder Verbrennungs-Motor – ob Diesel oder Benziner – muss die Nockenwelle (steuert die Ventile) und die Kurbelwelle (auf die die Kraft übertragen wird) synchronisieren, damit die Ventile im richtigen Moment öffnen und schließen.
Kann man Wasserpumpe ohne Zahnriemen wechseln?
Grundsätzlich gibt es für die Wasserpumpe kein vorgeschriebenes Wechselintervall. Sollte die Wasserpumpe allerdings von einem Zahnriemen angetrieben werden, ist es empfehlenswert, die Pumpe beim Wechsel des Zahnriemens ebenfalls auszutauschen.
Kann man den Zahnriemen selbst wechseln?
Wenn Sie selbst gerne an Ihrem Auto schrauben, können Sie auch den Wechsel des Zahnriemens selbst durchführen. Wichtig ist aber, dass Sie jeden Schritt sorgfältig ausführen, um spätere Probleme zu vermeiden. Das Bordbuch Ihres Autos sollte Informationen darüber enthalten, welcher Zahnriemen verbaut werden muss.
Was bedeutet Zahnriemen wartungsfrei?
Zahnriemen müssen höchste Produktionsstandards erfüllen, da sie eine wichtige Funktion im Motor erfüllen. Fahrzeuge, in denen ein Zahnriemen verbaut ist, haben einen großen Vorteil: Zahnriemen sind im Prinzip wartungsfrei und müssen während ihrer Lebensdauer nicht gespannt werden.
Wie kann die Wasserpumpe angetrieben werden?
Die Wasserpumpe wird in der Regel direkt durch den Motor angetrieben und mit der sich drehenden Kurbelwelle verbunden. Das kann über die Ventilsteuerung erfolgen, d.h. per Zahnriemen oder Steuerkette, aber auch der Antrieb mittels Keilriemen oder Keilrippenriemen ist denkbar.
Wie kommt der Riementrieb aus der Wasserpumpe?
Aus dem Takt kommt der Riementrieb, wenn der Zahnriemen reißt. Das gilt es also unbedingt zu vermeiden. Genau wie der Zahnriemen, ist die Wasserpumpe einem mechanischen Alterungsprozess und Verschleiß unterworfen.
Wie muss der Wechsel der Wasserpumpe erfolgen?
Der Wechsel der Wasserpumpe ist ein Eingriff für die Fachwerkstatt, denn die Steuerzeiten des Motors dürfen sich natürlich verändern. So muss unter anderem der erste Zylinder auf seinen oberen Totpunkt gedreht werden, die Nockenwelle bzw. die Nockenwellen abgesteckt und fixiert werden, eh der Zahnriemen bzw. die Steuerkette entspannt werden darf.
Wie lange braucht man den Zahnriemen zu wechseln?
Eine grobe Richtlinie wäre, den Zahnriemen alle 100.000 – 150.000 km oder alle 5 Jahre zu wechseln, je nachdem, was zuerst eintritt. Der Zahnriemen ist aus Gummi gefertigt und bricht durch Hitze und Kontraktion im Motor ab. Auf der Unterseite des Riemens befinden sich Rillen, die den Motor synchronisieren und gut laufen lassen.