Was kostet es einen Wohnwagen auflasten?
In der Regel sind zusätzliche 300 bis 500 kg Zuladung machbar. Die Kosten für diese umfangreichen Anpassungen liegen bei AL-KO ab 4.500 Euro. Alle Preisangaben verstehen sich zuzüglich der Gebühren für TÜV, DEKRA oder andere technische Sachverständige.
Was bringt Auflastung?
Eine technische Wohnmobil-Auflastung bringt neben der erhöhten Zuladung eine ganze Reihe weiterer Vorteile mit sich:Das Gewicht wird im Fahrzeug gleichmäßiger verteilt und die Traktion verbessert. Dies sorgt für mehr Fahrkomfort, eine längere Lebensdauer des Reisemobils und vor allem für mehr Sicherheit unterwegs.
Warum Wohnmobil auflasten?
Das Auflasten eines Wohnmobils ist vor allem dann sinnvoll, wenn du da schon bei normaler Beladung das zulässige Gesamtgewicht überschreitest. Es gibt zwar eine gesetzliche Toleranzschwelle von fünf Prozent, in der Praxis sind diese zusätzlichen Gewichtsreserven aber oft nicht ausreichend.
Wie teuer ist eine Auflastung?
Kosten fürs Auflasten des Wohnmobils
Methode | Auflastung in Kilo | Kosten (ca.) |
---|---|---|
Verstärkung Federn | 100 – 300 kg | 800 – 1500 € |
Zusatzfeder-/Vollluftfedersystem | 100 – 300 kg | 1500 – 3000 € |
Änderung Rad-/Reifenkombination | 100 – 300 kg | 1500 – 3000 € |
Fahrwerk austauschen | 300 – 500 kg | 4500 – 5700 € |
Wie kann man Anhängelast erhöhen?
Die Erhöhung der Anhängelast erfolgt bei diversen Modellen auf das maximal zulässige Gesamtgewicht. Die serienmäßige Stützlast wird anhand der 4% Regelung angepasst. Für M1G-Fahrzeuge gilt, dass das 1,5-fache des zulässigen Gesamtgewichtes möglich ist, jedoch dürfen 3.500 kg nicht überschritten werden.
Wie funktioniert eine Auflastung?
Mit einer Auflastung ist eine Erhöhung des vom Hersteller eingetragenen zulässigen Gesamtgewichtes eines Fahrzeugs möglich, egal ob PKW oder Nutzfahrzeug. Durch die Erhöhung des Gesamtgewichts erhöht sich das Zuladungsgewicht bei gleichbleibendem Leergewicht (zulässiges Gesamtgewicht = Leergewicht + Zuladung).