Was kühlt Kühlmittel?
Im Verbrennungsmotor wird Energie in Wärme umgewandelt. Damit der Motor nicht überhitzt, muss die Wärme abgeführt warden. Diese Aufgabe übernimmt das Motor-Kühlsystem. Die Kühlflüssigkeit nimmt in diesem System die Wärme auf und transportiert sie zum Kühler, der die Wärme abgibt.
Welche Bauteile hat ein gängiges Pkw Kühlsystem?
Kühlmittelkühler. Thermostat. Kühlmittelpumpe (mechanisch oder elektrisch) Ausgleichsbehälter (Ausdehnungsbehälter)
Was ist die Grundfunktion eines Kühlsystems?
Die Grundfunktion des Kühlsystems besteht darin, eine effiziente Wärmeübertragung weg vom Motor zu ermöglichen, so dass er bei optimaler Temperatur mit einem möglichst geringen Kraftstoffverbrauch und minimalen Verschleiß der beweglichen Teile arbeiten kann. Kühlsysteme erreichen dies durch:
Was ist das Kühlsystem in einem Verbrennungsmotor?
Das Kühlsystem in einem Verbrennungsmotor führt hauptsächlich die Wärme ab, die vom heißen Gas an die Wände von Brennraum und Zylinder abgegeben wird, weil der Kreisprozess nicht ideal verläuft. Im Vergleich zu Elektromotoren ist der Wirkungsgrad gering und erfordert entsprechend hohe Kühlleistung.
Welche Materialien sind im gesamten Kühlsystem verwendet?
Das folgende Diagramm zeigt die im gesamten Kühlsystem verwendeten Materialien. Gusseisen/Aluminium: Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ansaugkrümmer, Kühlerschutzpumpen und Kühlerschutzauslässe. Stahl: Kernlochstopfen, Kühlerpumpengehäuse, Verschlüsse und Kühlerpumpenlaufräder. Aluminiumlegierung/Messing: Radiatoren und Kühlerblöcke.
Was ist ein Ventilator für einen kühlkühler?
Je nach Größe des Motors gibt es meistens ein oder zwei Ventilatoren, die einzeln oder gemeinsam laufen, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, abhängig von der Kühlmitteltemperatur. Der Ventilator saugt die kühlere Außenluft an und drückt sie durch die Kühlrippen des Wasserkühlers.