Was leitet die Aufklärung ein?
Zu den wichtigsten Vertretern der englischen Aufklärung (enlightenment) gehörte JOHN LOCKE (1632–1704). Im Anschluss an die englische Revolution veröffentlichte LOCKE eine Reihe von Schriften zu den zentralen Themenbereichen der Aufklärung: Toleranz, Regierungsform, menschlicher Verstand und Erziehung.
Was ist das Ziel der Aufklärung?
Die Aufklärung richtete sich gegen Vorurteile, Aberglaube und Willkürherrschaft. Ziel war die Selbstbestimmung des Individuums als mündiger Bürger. Die Vernunft war das wichtigste Instrument, mit dem der Mensch sich aus seiner Unmündigkeit befreien sollte.
Was taten die Aufklärer?
Das Ziel der Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert war es, den Menschen aus seiner Unmündigkeit herauszuführen und mit Hilfe der Vernunft das „Glück auf Erden“ zu erlangen. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten alle Bereiche der menschlichen Gesellschaft und Kultur durch den Rationalismus, der Vernunft verändert werden.
Was lehnt die Aufklärung ab?
Den einzigen Weg aus der selbst verschuldeten Unmündigkeit bietet Aufklärung – und die erfordert Freiheit, genauer: die Freiheit, sich in der Öffentlichkeit seines eigenen Verstandes zu bedienen.
Wie verbreitete sich die Aufklärung?
Die Aufklärung griff auf die Antike und die Re- naissance zurück, schaute aber optimistisch in die Zukunft. Sie breitete sich von Grossbritannien über Frankreich aus. Die Aufklärung bezog wichtige Impulse von naturwissenschaftlichen Denkern des 17. Jahrhun- derts.
Was ist Aufklärung einfach erklärt?
Die Aufklärung war ein Zeitalter der Neuzeit, in dem die Menschen in Europa anfingen, ihr Denken stark zu verändern. Das war im 18. Jahrhundert, also in der Zeit zwischen den Jahren 1700 und 1800. Damals wurden die USA unabhängig und in Europa forderte die Französische Revolution, dass es Menschenrechte geben sollte.
Was wollten die Aufklärer verändern?
Das Ziel der Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert war es, den Menschen aus seiner Unmündigkeit herauszuführen und mit Hilfe der Vernunft das „Glück auf Erden“ zu erlangen. In ihren Augen sollte der Zustand von Mündigkeit und Glück der Idealzustand des Menschen sein.
Was dachten die Aufklärer über die Natur?
Die Mehrzahl, besonders der französischen Aufklärer, war davon überzeugt, dass der Mensch von Natur aus gut ist und lediglich der Erziehung bedarf, um tugendhaft, friedlich und glücklich zu leben. Auch die Entwicklung der Menschheit betrachteten Vordenker der Aufklärung mit einem Kultur- und Geschichtsoptimismus.
Was ist Aufklärung Kant kurz?
Kant liefert direkt zu Beginn seine Definition, die jeder Philosophie-Student sich über das Bett hängen sollte: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.