Was lernt man beim Tanzen?
Wenn Kinder lernen zu tanzen, verbessern sie ihre Technik und erbringen eine Leistung von Anfang bis Ende, was ihr Selbstvertrauen wachsen lässt. Zusätzlich bekommen sie ein besseres Gefühl für ihre Körper und fühlen sich wohler in ihrer eigenen Haut, was ihr Selbstwertgefühl steigert.
Welche Bedeutung hat der Tanz für den Menschen?
Tanzen als Sport fördert Muskelaufbau, Motorik, Koordination und Gleichgewichtssinn. Das erfolgreiche Erlernen, Planen und Umsetzen komplexer Bewegungsabläufe bildet Selbstvertrauen und unterstützt ein gesundes Verhältnis zum eigenen Körper. Als Kunstform dient Tanzen dazu, Gefühle und Handlungen bildlich darzustellen.
Was ist am Tanzen besonders?
Durch die Bewegungen werden Sehnen, Bänder und Organe stärker durchblutet. Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt, Beweglichkeit und Ausdauer ebenso wie der Gleichgewichtssinn erhöht. Viele Menschen arbeiten heute in Büros und sitzen viel. Mit regelmäßigem Tanzen schafft man dazu einen Ausgleich.
Warum tanzt du gerne?
Zwar fühlt sich nicht jeder gleichermaßen dazu berufen. Doch seit es den Menschen gibt, wird getanzt – für Fruchtbarkeit und gutes Wetter, für Jagd- und Kriegsglück, für ein langes Leben und aus schierer Lust an der Bewegung. Tanzen verführt Menschen und verbindet sie miteinander.
Was löst Tanzen aus?
Beim Tanzen kommt der Faktor Musik, Koordination und Rhythmusgefühl zur Bewegung hinzu, der Körper ist also ganzheitlich gefordert und arbeitet auf Hochtouren. Außerdem muss man sich Bewegungsabfolgen merken und im richtigen Tempo wiederholen können. Das hält jung, vital und fit, egal in welchem Alter.
Ist Tanzen gut für die Gesundheit?
Tanzen macht nicht nur Spaß, es fördert auch unseren Körper auf unterschiedlichste Weise. Neben Geschicklichkeit sind bei den schwungvollen Bewegungen Kraft und Ausdauer gefragt. Wer regelmäßig auf der Tanzfläche steht, der weiß, dass man dabei auch ordentlich Kalorien verbrennt und den Kreislauf in Schwung bringt.