Was lernt man im ersten Jahr Medizin?
Der erste Teil des Medizinstudiums: die Vorklinik Man lernt die anatomischen Grundlagen des menschlichen Körpers kennen und führt neben der weitreichenden Theorie die erste Hilfe Ausbildung durch und das Krankenpflegepraktikum. Physiologie -> beschreibt die Funktionen des menschlichen Körpers, z.B. Blutkreislauf.
Was lernt man in einem Medizin Studium?
Dabei geht es darum, als Grundlagen die Anatomie des menschlichen Körpers, seine physiologischen Funktionen und seine biochemischen Grundlagen kennen zu lernen und zu verstehen. Neben einer Erste-Hilfe-Ausbildung und einem Krankenpflegepraktikum umfassen die Inhalte vor allem theoretisches Wissen.
Wie lange dauert die Ausbildung als Medizinische Fachangestellte?
Noch im zweiten Jahr Deiner medizinische Fachangestellte-Ausbildung erwartet Dich eine Zwischenprüfung. Deine Ausbildung schließt Du nach dem dritten Jahr mit der Abschlussprüfung ab. Ist diese bestanden, kannst Du als medizinische Fachangestellte arbeiten. Die Ausbildung als medizinische Fachangestellte dauert in der Regel drei Jahre an.
Welche Aufgaben hast du als Medizinische Fachangestellte?
Verwaltende Aufgaben. Als medizinische Fachangestellte sorgst Du dafür, dass in der Praxis alles rund läuft. Du sprichst Termine mit Patienten ab, nimmst ihre Daten auf und stellst sicher, dass die Patienteninformationen gut organisiert abgeheftet werden.
Was sind medizinische Fachangestellte in der Praxis?
Ob in Praxen oder im Krankenhaus, medizinische Fachangestellte assistieren dem Arzt, übernehmen medizinische Aufgaben wie die Blutabnahme und kümmern auch um die Verwaltungsarbeit in der medizinischen Einrichtung. Sie sind die erste Ansprechperson für Patienten und organisieren das Geschehen in der Praxis.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Medizinische Fachangestellte?
Nach Deiner Ausbildung als medizinische Fachangestellte kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von rund 1.900 Euro im Monat rechnen, wobei Dein Einkommen mit Deiner gesammelten Erfahrung ansteigt.