Was liegt der japanischen Kunst zugrunde?
Der japanischen Kunst liegen die besonderen Prinzipien der japanischen Ästhetik zu Grunde. Im Unterschied zur europäischen Kunst, die das dekorative „Kunstwerk an sich“ schätzt, war und ist japanische Kunst immer auch Gebrauchskunst: eine Teeschale wird erst dann wertvoll, wenn die Jahre der Verwendung ihr die nötige Patina gegeben haben.
Was waren die Resultate der Kunst in Japan?
Die Resultate in Kunst und Kultur sind einzigartig. Bis in das 12. Jahrhundert war alle Kunst in Japan im Wesentlichen auf die Religion ausgerichtet, auf den Buddhismus aber auch den einheimischen Shintoismus. Künstler waren überwiegend im Dienst von Tempeln tätig, viele waren auch Priester.
Was ist die älteste japanische Kunst?
Die älteste Kunst ist die Keramik, die bis in das 10. Jahrtausend vor Christus zurückreicht. Der japanischen Kunst liegen die besonderen Prinzipien der japanischen Ästhetik zu Grunde.
Was sind die Ursprünge der japanischen Keramik?
Ursprünge der japanischen Töpfer-Keramik finden sich in der Jomon-Kultur (13.000 – 10.000 v. Chr). Die Keramik aus dieser Zeit, sogenannte -Irdenware-, war über ganz Japan verbreitet. In erster Linie war natürlich die Funktionalität, die Lagerung, bestimmend für die Herstellung von Keramik.
Was ist der Unterschied zwischen der bildenden Kunst und dem Deutschen Idealismus?
Der Gegensatz (Antagonismus) von Kunst, die vorwiegend aus dem Geist entsteht, und Kunst, die manuell gefertigt werden muss, wird sich in der bildenden Kunst über 2.000 Jahre immer wieder anders manifestieren, vom Paragone in der Renaissance (dem Wettstreit der Kunstgattungen, welche die edelste von allen sei) über den deutschen Idealismus des 18.
Was bestand aus den freien Künsten?
Aus den freien Künsten bestand traditionell die einem freien Mann ziemende Bildung, ihre Siebenzahl ist aber erst in der Spätantike bezeugt. Im mittelalterlichen Lehrwesen galten sie als Vorbereitung auf die Fakultäten Theologie, Jurisprudenz und Medizin .