Was liegt rund um den Aequator?

Was liegt rund um den Äquator?

Wenn wir uns 90 Grad Nord befinden, dann sind wir am Nordpol. Wenn wir dem Äquator rund um den Globus folgen, dann sehen wir, dass er größtenteils durchs Meer verläuft. Aber er verläuft auch durch mehrere Länder wie Indonesien in Asien, Uganda und Gabun in Afrika und Brasilien, Kolumbien und Ecuador in Südamerika.

Welchen Breitengrad hat der Äquator?

Der 45. Breitengrad ist der Breitenkreis auf der Erdoberfläche, dessen geographische Breite das arithmetische Mittel zwischen dem Äquator (0 Grad) und dem Nord- beziehungsweise Südpol (90 Grad) ist.

Wie kalt ist es am Äquator?

In den Flachländern liegen die Temperaturen sogar zwischen etwa 10 °C (jenseits des Nördlichen Wendekreises) und über 25 °C (am Äquator).

Warum ist es auf der Erde unterschiedlich warm?

Die verschiedenen Klimazonen entstehen vor allem durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung an den Orten der Erde. Dabei kommt es auf den Winkel an, mit dem das Sonnenlicht auf die Erde fällt: Je steiler die Strahlen auftreffen, desto höher wird die Temperatur.

Wie ist der Einfallswinkel der Sonne am Äquator?

Deshalb steht die Sonne mittags über dem Äquator nicht immer im Zenit (Einfallswinkel der Solarstrahlung 90°), vielmehr „pendelt“ der mittägliche zenitale Sonnenhöchststand im Verlaufe eines halben Jahres entsprechend der scheinbaren Bahn der Sonne um die Erde zwischen 23,5° N (nördlicher Wendekreis) am 21.

Wann steht die Sonne im Zenit am Äquator?

Zum Frühlingsanfang im März steht die Sonne am Äquator im Zenit, während des Nordsommers/Südwinters (Juli) dagegen nahe des nördlichen Wendekreises. Der Zenitstand der Sonne ist also nach Norden gewandert, die Nordhalbkugel wird stärker beschienen als die Südhalbkugel.

Wie fallen die Sonnenstrahlen am Äquator?

Die Sonne geht exakt im Osten auf und im Westen unter und steht mittags senkrecht über dem Äquator – nur an diesem Tag.

Was ist der Einfallswinkel der Sonne?

Während die Sonne in Europa zu Mittag im Sommer 60–65° über dem Horizont steht und mit etwa 700 Watt/m² herabstrahlt, sind es im Winter 13–18° und nur 200 Watt/m². In der Strahlenoptik bezeichnet der Einfallswinkel die Ergänzung des Winkels zwischen Strahl und Horizont auf 90°.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben