Was löst Tanzen im Gehirn aus?
Steven Brown stellte fest, dass beim Tanzen mit Musik der sogenannte Kleinhirnwurm aktiver ist, als wenn die musikalische Untermalung fehlt. „Diese Hirnregion fungiert als eine Art neuronaler Taktgeber und ist mit den auditorischen, visuellen und somatosensorischen Systemen im Gehirn verbunden“, erklärt Brown.
Welche Funktionen erfüllt der Tanz?
Tanzen dient als Sport der körperlichen Ertüchtigung und fördert Muskelaufbau, Motorik, Koordination und Gleichgewichtssinn. Das erfolgreiche Erlernen, Planen und Umsetzen komplexer Bewegungsabläufe bildet Selbstvertrauen und unterstützt ein gesundes Verhältnis zum eigenen Körper.
Was fühlt man beim Tanzen?
Tanzen macht empfänglicher für die Gefühle anderer: Wer viel tanzt, reagiert stärker auf die Stimmung, die durch Körperhaltung und Bewegung des Gegenübers ausgedrückt werden. Sogar die unbewussten Gefühlsreaktionen auf andere sind bei Tänzern verstärkt, wie eine Studie belegt.
Was der Tanzstil über einen verrät?
Tanzbewegungen einer Person sind so individuell wie ihr Fingerabdruck. Überraschend individuell: Der persönliche Tanzstil ist offenbar genauso einzigartig wie ein Fingerabdruck. Wie Forscher berichten, lassen sich Personen allein anhand ihrer Bewegungen zur Musik identifizieren.
Ist Tanzen gut für das Gehirn?
Die Neurologen sind sich daher sicher: Tanzen hilft dabei, geistig fit zu bleiben. Und möglicherweise lässt sich durch ein regelmäßiges Tanztraining sogar eine leichte Demenz hinauszögern. In jedem Fall steht fest: Wer regelmäßig tanzen geht, tut nicht nur etwas für seinen Körper, sondern auch für seinen Geist.
Was macht Tanzen mit uns?
Beim Tanzen kommt der Faktor Musik, Koordination und Rhythmusgefühl zur Bewegung hinzu, der Körper ist also ganzheitlich gefordert und arbeitet auf Hochtouren. Außerdem muss man sich Bewegungsabfolgen merken und im richtigen Tempo wiederholen können. Das hält jung, vital und fit, egal in welchem Alter.