Was machen Archaeen?
Archaeen sind in der Forschung von Interesse, da in ihnen vielleicht Merkmale des frühen Lebens auf der Erde erhalten geblieben sind. Aber auch ihr außergewöhnlicher Stoffwechsel ist von Interesse, zum Beispiel die Fähigkeit, bei 110 °C zu wachsen.
Welche Gruppen kann man innerhalb der Archaea unterscheiden?
Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von altgriech. Die anderen beiden Domänen sind die Bakterien (Bacteria), die mit den Archaeen zu den Prokaryoten zusammengefasst werden, und die Eukaryoten (Eukaryota), die im Unterschied zu den Prokaryoten einen Zellkern besitzen.
Was sind die Bezeichnungen für Archaea?
Archaea (von griech. archae-, archaeo = alt, ursprünglich), Archaebakterien (von griech. bakterion = Stäbchen), Urbakterien, sind die Bezeichnungen für die Vertreter einer Abstammungslinie der Prokaryoten. Heute werden die Vertreter dieser Abstammungslinie einer eigenen Domäne zugeordnet und den Eukarya und Bacteria gegenübergestellt.
Was sind die Unterschiede zwischen Bacteria und Eubakterien?
Wichtige Unterscheidungsmerkmale zwischen A. und Bacteria (Eubakterien) sind: 1) Der Aufbau der ribosomalen RNA. 2) Der Aufbau der DNA-abhängigen RNA-Polymerase und von Komponenten der Translation. 3) Die Zellwände der A. enthalten kein Murein und sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt (z.B. Pseudomurein, Glykoproteine, Proteine).
Welche stoffwechsellinien gibt es in der Archaea?
5) A. weisen besondere Stoffwechselwege auf und enthalten zum Teil ungewöhnliche Coenzyme. Die Archaea werden in zwei Hauptlinien unterteilt: die Euryarchaeota und die Crenarchaeota ( vgl. Abb. ). Eventuell gibt es auch noch ein dritte Abstammungslinie, die vorläufig mit Korachaeota bezeichnet wird.
Welche Rolle spielen Archaeen im Ökosystem der Erde?
Aus den bisherigen Untersuchungen geht hervor, dass die Archaeen eine bedeutende Rolle für den Stickstoff-, Kohlenstoff- und Schwefelkreislauf im Ökosystem der Erde spielen.