Was machen die Bienen im Bienenstock?
Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Bienen nicht als Sammlerinnen, sondern im Dunkel des Bienenstocks als „Innendienst-Bienen“: Sie bewachen den Eingang zum Stock, legen Futtervorräte für den Winter an, pflegen die Brut – jede Arbeiterin hat eine Aufgabe, die je nach Lebensalter wechselt.
Was ist in einem Bienenstock?
Ein Bienenstock besteht hauptsächlich aus Bienenwaben aus Wachs, die als senkrechte Wände an der Decke hängend von oben nach unten gebaut werden. Das Wachs für die Waben produzieren die Bienen selbst.
Was ist die Aufgabe der Drohnen?
Neben den Tausenden von Arbeitsbienen gibt es pro Bienenvolk einige Hundert männliche Bienen – die Drohnen. Die Drohnen haben nur eine einzige Aufgabe in ihrem Leben: die Begattung der Königinnen. Dazu werden sie von den Arbeiterinnen gefüttert, bis sie nach etwa 10-14 Tagen geschlechtsreif sind.
Wie nennt man einen Bienenstock?
Als Bienenstock wird eine von einem Imker zur Verfügung gestellte künstliche Nisthöhle (Behausung) mitsamt dem darin befindlichen Volk von Honigbienen bezeichnet. Die Behausung allein wird Beute, die Gesamtheit der Waben bzw. Zellen wird Gewirk(e) genannt.
Was gehört zu einem Bienenstock?
Zu einem Bienenstock gehört sowohl die Behausung der Honigbienen als auch das darin hausende Bienenvolk. Die Behausung allein nennt der Imker Beute. Magazinbeuten bestehen meist aus einem abnehmbarem Deckel, einem aufgebockten Boden und einzelnen Kästen, den so genannten Zargen.
Was ist der Deckel für den Bienenstock?
Der Deckel dient zum Öffnen und Verschießen des Bienenstockes. Er ermöglicht das Bearbeiten der gesamten Bienenbeute. Die Einflugschneide am Beuteboden ermöglicht den Transitverkehr des Bienenvolkes. Beides ist notwendig und wichtig. Das wichtigste Teil einer Beute sind die Zargen. Sie werden in den Bienenstock eingesetzt.
Wie hoch ist die Temperatur im Bienenstock?
Die Temperatur im Bienenstock liegt in der Brutzeit konstant bei 35 °C. Die Bienenstock Organisation erfolgt über Schwarmintelligenz und über verschiedene Arten der Kommunikation bei Bienen. Bienenbrut bzw. Bienenlarven
Wie groß sind die Zellen des Bienenstocks?
Die Zellen haben im fertigen Sechseck eine gleichmäßige Wandstärke von nur 0,07 Millimeter, der Abstand untereinander beträgt immer zwischen 8 und 10 Millimetern. In der Mitte des Bienenstocks werden die jungen Honigbienen aufgezogen. Sobald die Larven alt genug sind, erhalten diese Brutzellen einen Deckel aus Wachs.