Was machen die Treibhausgase?
Treibhausgase halten einen großen Teil der Wärmestrahlung, die von der Erde abgegeben wird, zurück. Dieser natürliche Treibhauseffekt sorgt für lebensfreundliche Temperaturen auf der Erde. Seit Beginn des Industriezeitalters nimmt die Konzentration der Treibhausgase zu, vor allem von Kohlendioxid.
Was versteht man unter natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt?
Die Atmosphäre absorbiert einen großen Teil der Wärmestrahlung, die von der Erde abgegeben wird, und strahlt sie teilweise in Richtung Erdoberfläche zurück. Das ist der so genannte Treibhauseffekt. Dabei wird zwischen dem natürlichen und dem von Menschen hervorgerufenen (anthropogenen) Treibhauseffekt unterschieden.
Wie heisst das Gewicht der Lufthülle das auf die Erde drückt?
Ihre Masse wird auf etwa den millionsten Teil der ganzen Erdmasse veranschlagt. Immerhin ist das Gewicht der Lufthülle sehr grofs. Das Gewicht der Erde beträgt nach der sorgfältigen Bestimmung des Pater Braun 5,985 mal 1024kg. Der millionste Teil wäre 5,985 mal 1018 kg oder 1015 Tonnen.
Warum ist es in der Exosphäre so heiß?
Die hohen Temperaturen in der Thermosphäre werden verursacht von der solaren Röntgen- und extremen ultravioletten Strahlung (XUV) mit Wellenlängen kleiner als 170 nm, die hier nahezu vollständig absorbiert werden.
Wie hoch ist die Mesosphäre?
Die Mesosphäre – von griechisch mesos (Mitte) und sphaira (Kugel) – ist die mittlere der fünf Hauptschichten der Erdatmosphäre. Sie ist zur Erde hin von der Stratopause (Grenze zur Stratosphäre in etwa 50 km Höhe) und nach oben durch die Mesopause (Grenze zur Thermosphäre bei rund 80 km Höhe) abgegrenzt.
Wo findet man die sogenannte Mesopause?
Die physikalisch besonders interessante Trennschicht der Mesosphäre zur Troposphäre hin wird Mesopause genannt. Dort gibt es in polaren Breiten die kältesten Temperaturen der ganzen Erdatmosphäre, gemessen ausgerechnet im Sommer, also bei permanenter Sonneneinstrahlung.