Was machen die Zotten im Dünndarm?
In den etwa 4 Millionen Zotten werden die Nährstoffe in Blut und Lymphe aufgenommen. Wie im Magen sorgen auch im Dünndarm rhythmische Bewegungen (Peristaltik) für die Durchmischung und den Weitertransport des Speisebreis.
Wie kann man den Dünndarm untersuchen?
Bei der unteren Dünndarmspiegelung wird das Endoskop durch den Anus und den Dickdarm in den Dünndarm vorgeschoben. Mit dieser Untersuchung können die unteren zwei Meter des Dünndarms untersucht werden. Im Dünndarm selber läuft die Untersuchung gleich ab wie bei der oberen Dünndarmspiegelung.
Was ist die Aufgabe der Darmzotten?
Darmzotten sind blatt- bis fingerförmige Erhebungen der Dünndarmschleimhaut und dienen vor allem der Resorption. Durch die Bildung von Darmzotten und den Besatz der Darmepithelzellen mit Mikrovilli wird die Darmoberfläche erheblich vergrößert (beim Menschen auf ca.
Wie funktioniert der Nährstoffaustausch im Dünndarm?
Im Inneren der Darmzotten befindet sich ein dichtes Netz aus feinen Blutgefäßen (Kapillarnetz). Wegen der sehr großen Kontaktfläche können sehr viele Nährstoffbausteine gleichzeitig ins Blut gelangen. Diese Aufnahme der Bausteine in das Blut nennt man Resorption.
Wo befindet sich der Dünndarm?
Der Dünndarm schließt direkt am Magenausgang an. Er ist drei bis fünf Meter lang und besteht aus Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum). Die innere Wand des Dünndarms ist wie eine Ziehharmonika gefaltet. Daher ist ihre Oberfläche sehr groß.
Welche Hauptaufgabe hat der Dünndarm?
Der Dünndarm hat die Aufgabe, die durch Speichel und Magensäfte vorverdaute Nahrung weiter zu verdauen und die verwertbaren Nährstoffe über die Darmschleimhaut in den Körper aufzunehmen. Der nicht verdaute Rest der Nahrung gelangt in den Dickdarm.
Warum ist die oberflächenvergrößerung im Dünndarm so wichtig?
Eine weitere sehr wichtige Funktion des Dünndarms ist es, die Spaltprodukte der Nährstoffe ins Blut aufzunehmen (Resorption). Um die Aufnahme der Nährstoffe zu optimieren ist die Dünndarmschleimhaut so aufgebaut, dass eine starke Oberflächenvergrößerung (200 m2 = Tennisplatz) erzielt wird.
Kann man auch den Dünndarm spiegeln?
Die Doppelballonendoskopie hat die Möglichkeit geschaffen, den gesamten Dünndarm mit einem flexiblen Endoskop einzusehen. Hierzu wird ein besonderes Endoskop verwendet, welches mit zwei Ballons und einem Übertubus ausgestattet ist.
Wie lange dauert eine Dünndarmspiegelung?
Sofern ein kleiner Polyp oder ein kleiner Tumor bei der Spiegelung gefunden wird, wird empfohlen, diesen zu entfernen. Je größer ein Polyp oder Tumor ist, um so eher kann bei einer solchen Abtragung eine Komplikation auftreten (z.B. Blutung oder Durchbruch). Die Dauer der Untersuchung beträgt in der Regel 90 Minuten.