Was machen Pigmente im Lack?
Pigmente sind unlösliche Feststoffpartikel, die in Kunststoffen, Lacken, Druckfarben, Kosmetika und anderen Trägern in fein verteilter Form suspendiert sind und ihnen so eine deckende Farbigkeit geben.
Woher kommen Farbpigmente?
Sie werden aus natürlichen Erden, Mineralien, Gesteinen und Edelsteinen gewonnen und wurden bereits in prähistorischer Zeit verwendet.
Was sind Erdpigmente?
Natürliches Verwitterungsprodukt von eisenhaltigen Gesteinen und Mineralien. Die färbende Substanz ist Eisenoxidhydrat. Herkunftsland ist Frankreich, gelber Ocker kommt aber auch sonst weit verbreitet auf der Erde vor. Erdpigment, hergestellt durch Brennen von gelbem Ocker.
Wie kann man Pigmente natürlich gewinnen?
Aus fast allen Pflanzen lassen sich Farben herstellen! Du kannst zum Beispiel Brombeeren, Rote Bete oder Spinat klein schneiden und etwa 10-15 Minuten lang mit etwas Wasser kochen (jeweils in einzelnen Töpfen). Nach dem Kochen musst Du es sehr fein pürieren mit einem Mixer oder Pürierstab.
Welche Aufgaben haben Lösungsmittel in einem Lack?
Als Lösungsmittel oder Lösemittel werden chemische Verbindungen bezeichnet, welche andere Stoffe lösen, ohne eine chemische Veränderung herbeizuführen. Die Verwendung von Lösungsmitteln ermöglicht, dass Lacke leicht zu verarbeiten sind und schnell trocknen. So bleiben Lacke bis nach der Verarbeitung flüssig.
Woher kommen die Farben aus der Natur?
Spannender sind die in der Natur vorkommenden Farbstoffe mit pflanzlichem, mineralischem oder tierischem Ursprung: Chlorophyll, Kurkuma, Hämoglobin, Siena, Ultramarin, Sepia oder Koschenille zählen dazu.
Welche Rohstoffe benutzt man bei der Herstellung von Farben?
Zur Farbherstellung wird dabei auf anorganische Stoffe wie Erden, Gestein, Kristalle und Mineralien zurückgegriffen, aber auch auf organische Stoffe von Pflanzen oder Tieren – also wie vor Hunderten von Jahren.