Was machen Vorgesetzte bei großen Fehlern?
Vorgesetzte machen bei großen Fehlern sicherlich keine Freundensprünge, aber eine Kündigung steht dabei dennoch nicht im Raum. Bevor Sie sich jedoch auf dem Weg zum Gespräch machen – und ja, das persönliche Gespräch ist die erste Wahl in diesem Fall – gilt es, drei Punkte zu beachten:
Wer einen Fehler begeht und ihn nicht korrigiert?
„Wer einen Fehler begeht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten Fehler“ – so sprach es vor vielen Jahren schon der chinesische Philosoph Konfuzius. Und was solch ein großer Lehrmeister von sich gibt, das muss doch schließlich stimmen.
Warum solltest du Fehler machen?
Es gibt verschiedenste Gründe, warum du es dir erlauben solltest, auch einmal Fehler zu machen. Fehler sind menschlich und aus diesem Grund unvermeidbar. Du solltest Fehler als wertvolles Anschauungsmaterial aus dem echten Leben oder als wichtige Lektionen auffassen, die dein weiteres Leben bereichern und erleichtern werden.
Was tun sie beim Fehler erwischt zu werden?
Zurück bleiben erst einmal nur Angst und Fluchtinstinkt, um nicht beim Fehler erwischt zu werden. Unabhängig vom Umfang und der Schwere des Fehlers sollte die erste Reaktion von Arbeitnehmern aber dem ersten Impuls widersprechen. Das bedeutet: Bleiben Sie ruhig und atmen Sie einige Male tief durch.
Was macht einen Fehler zu einem schlechten Menschen?
Ein Fehler macht Sie schließlich nicht gleich zu einem schlechten Menschen beziehungsweise zu einer schlechten Arbeitskraft. Zumindest dann nicht, wenn es bei dem einen Mal bleibt. Das führt uns zum letzten Punkt einer „perfekten“ Entschuldigung: Lernen Sie aus Ihrem Fehler.
Welche Veränderungen gab es in der Arbeitswelt?
In den letzten Jahren gab es zu diesem Thema in der Arbeitswelt schon große Veränderungen. Scheitern und Fehltritte sind heute kein Tabu mehr. Ganz nach dem Motto: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Sie sind deshalb nicht nur erlaubt, sondern teilweise sogar erwünscht – natürlich nicht, wenn sie absichtlich gemacht werden.