Was macht Achtsamkeit mit uns?

Was macht Achtsamkeit mit uns?

Das Thema Achtsamkeit wurde lange in die Esoterikecke geschoben. Doch wer sich regelmäßig in Achtsamkeit übt, erwirbt nachweislich mehr innere Ruhe und Gelassenheit. Und das tut der Gesundheit gut. Heute sind positive Wirkungen von Achtsamkeit auf geistige und körperliche Vorgänge wissenschaftlich belegt.

Warum ist Achtsamkeit so wichtig?

„Achtsamkeit gilt der Psychohygiene und lehrt einen, sich selbst ernst zu nehmen. Ein wichtiger Effekt ist zunächst die Konzentration auf sich selbst, die Wahrnehmung und Sensibilisierung des eigenen Körpers. Und damit automatisch mehr Aufmerksamkeit für den Zusammenhang von Körper und Seele“, erklärt der Experte.

Wie praktiziert man Achtsamkeit?

Ein wesentlicher Bestandteil der Achtsamkeit ist die Meditation, die ursprünglich aus dem Buddhismus kommt. Diese erfordert, dass man sich gedanklich auf die Gegenwart konzentriert, den Moment achtet und genießt. Wer Ahnung vom Buddhismus hat, wird wahrscheinlich schnell Parallelen zur Achtsamkeit finden.

Wie funktioniert MBSR?

MBSR gilt dabei als besonders wirksam: Stress wird reduziert, der Schlaf verbessert sich. Der Geist soll so zur Ruhe kommen und eine gelassene Entspannung soll sich einstellen. Wer regelmäßig übt, kann zudem mit Krankheiten und Schmerzen, etwa chronischen Rückenleiden, besser umgehen und bewegt sich dadurch mehr.

Woher kommt Mindfulness?

Die am weitesten verbreitete Methode heißt übrigens Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction, kurz MBSR). Sie wurde Ende der 1970er-Jahre von dem US-amerikanischen Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn entwickelt.

Was versteht man unter achtsamkeitsübungen?

Achtsamkeitsübungen sind verschiedene Techniken, die die Selbstwahrnehmung schulen und dem Stressabbau dienen sollen. Ziel ist es, eine offenere Einstellung zu entwickeln und das „Hier und Jetzt“ bewusster zu erleben.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben