Was macht Birgit Hahn jetzt?
Jetzt übernimmt die die neue Morgensendung bei „HAMBURG ZWEI“. Birgit Hahn arbeitete 22 Jahre lang für Radio Hamburg. Zuletzt moderierte sie die „Radio Hamburg Morning-Show“ als Co-Moderatorin von John Ment und gewann 2017 den deutschen Radiopreis für die beste Morgensendung.
Wer verlässt Radio HH?
„Until we meet again“ – mit diesem Betreff in seiner Abschiedsmail sagt Morning-Show Show-Regisseur Rouven Lovett auf Wiedersehen, denn nach zehn Jahren verlässt er Radio Hamburg.
Was weiß John Radio Hamburg?
Was weiß John? Um 7:10 Uhr testet ihr ab sofort das Wissen von John Ment. Ihr stellt John Fragen, kann John diese beantworten, winkt euch der Jackpot. Mitmachen und einschalten immer von montags bis freitags um 7:10 Uhr!
Wem gehört Hamburg 2?
| Hamburg Zwei | |
|---|---|
| Eigentümer | Betriebsgesellschaft Radio 95.0 mbH |
| Geschäftsführer | Christian Gilly |
| Liste von Hörfunksendern | |
| Website | |
Auf welcher Frequenz ist Hamburg 2?
Seit heute Morgen, 05.00 Uhr, hat Hamburg einen neuen Radiosender: HAMBURG ZWEI. Das Programm löst auf der UKW-Frequenz 95,0 MHz Oldie 95 ab.
Wem gehört die Stadt Hamburg?
Wem eine Stadt gehört, ist rein rechtlich betrachtet unzweifelhaft: allen. Und zwar ungeachtet ihres Geldbeutels, ungeachtet ihrer Herkunft, ungeachtet von Geschlecht, Einstellung, Status, ja ungeachtet sogar vom Wohnort. Die Stadt, jede Stadt ist demnach Gemeinschaftseigentum. Klingt sozialistisch, ist aber real.
Wem gehören die Wohnungen in Hamburg?
Mehr als jede dritte der 707.000 Wohnungen und Häuser, die in Hamburg vermietet werden, gehört der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Saga oder einer Genossenschaft.
Wem gehört Hamburg Abendblatt?
Funke Mediengruppe
Wem gehört Hamburg Zeit?
| Die Zeit | |
|---|---|
| Verlag | Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG (Deutschland) |
| Hauptsitz | Hamburg |
| Erstausgabe | 21. Februar 1946 |
| Erscheinungsweise | wöchentlich (donnerstags) |
Ist die Saga staatlich?
Die SAGA Unternehmensgruppe, kurz SAGA, ist ein kommunales Wohnungsunternehmen in Hamburg. Es entstand 1999 aus dem Zusammenschluss der vormaligen Siedlungs-Aktiengesellschaft Altona (SAGA) mit der Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH (GWG).
Wem gehört das Hamburger Rathaus?
Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.
Wem gehört Hamburg 1?
Heutige Beteiligungsverhältnisse: 60 % Michel Medien Beteiligungs GmbH, Hamburg (Corinna von Schönau-Riedweg, Schweiz) 40 % Frank Otto, Hamburg.
Wem gehört die HafenCity?
Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt.
Wem gehört die Speicherstadt?
Die Realisierung und Verwaltung der Speicherstadt wurde im Jahr 1885 durch die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) übernommen.
Wie viele Wohnungen gibt es in Hamburg?
Diese Statistik zeigt die Entwicklung des Bestandes an Wohnungen in Hamburg im Zeitraum der Jahre von 2007 bis 2019. Abgebildet wird der Wohnungsbestand am Ende des jeweiligen Jahres. Zum Ende des Jahres 2019 belief sich die Anzahl der Wohnungen in der Hansestadt auf rund 966
Wie ist der Wohnungsmarkt in Hamburg?
Hochgerechnet auf den gesamten Hamburger Mietwohnungsmarkt (712.000 Mietwohnungen) liegt die rechnerische Durchschnittsmiete bei 8,21 €/m² netto-kalt monatlich. Ergebnis der Studie: 90 Prozent aller Mieten liegen unter 10,89 €/m². Fast 70 Prozent der Hamburger Mieten liegen zwischen 6,19 und 10,24 €/m².
Wie viele Einfamilienhäuser gibt es in Hamburg?
In der Anfrage, die der MOPO vorliegt, antwortet der Bezirk, dass alleine zwischen den Jahren 2015 und 2019 insgesamt 1470 Einfamilienhäuser gebaut wurden.