Was macht Cheerleading aus?
Cheerleading vereint Akrobatik, Bodenturnen und Tanz und setzt ein hartes Training voraus. Die eigentliche Aufgabe der Cheerleader ist es, die eigene Sportmannschaft anzufeuern und das Publikum zu animieren. Darüber hinaus kann Cheerleading aber auch als selbstständiger Wettkampfsport betrieben werden.
Warum Cheerleading?
Cheerleader-Sprünge und Tumbling (= Bodenturn-Elemente) fördern Flexibilität, Koordination, Sprungkraft und Schnellkraft. Cheerleading ist aber nicht nur ein Sport, sondern eine Lebenseinstellung: Cheerleader strahlen positive Energie aus, sind begeisterungsfähig, teamfähig, motiviert und engagiert.
Warum ist Cheerleading ein Sport?
Denn zum Cheerleading gehört viel mehr als nur ein kurzer Rock und ein Paar Pompons: Wie in jeder anderen Sportart auch trainieren wir Kraft (schon mal mehrere Mädchen gehoben oder ein paar Meter in die Luft geworfen?), Kondition, Sprungkraft, Flexibilität und Koordination, um eine tolle Show abliefern zu können.
Warum tragen Cheerleader schleifen?
Die drei Freundinnen Tia, Leonie und Marie vom Riesaer Cheerleaderverein (RCV) sind etwa auf der Suche nach Haarschleifen. Für sie sind die bunten Schleifen ein Freundschaftssymbol.
Warum gibt es Cheerleader?
2. November 1898
Cheerleading ist Ende des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden, wo es am 2. November 1898 bei einem Endspiel zwischen den Teams der University of Minnesota und der Northwestern University im American Football mit organisierten Anfeuerungsrufen aus dem Publikum begann.
Ist Cheerleading ein Sport?
Cheerleading (von englisch cheer ‚Beifall‘ und to lead ‚(an)führen‘, also sinngemäß „den Beifall anführen“) ist eine Sportart, die aus Elementen des Turnens, der Akrobatik, des Tanzes sowie aus Anfeuerungsrufen besteht.
Ist Cheerleading ein Hochleistungssport?
Der Deutsche Olympische Sport-Bund (DOSB) hat die Sportart Cheerleading in CVD/AFVD als förderungswürdig eingestuft. Diese Entscheidung beruht auf einer Auswertung der geleisteten Arbeit in CVD/AFVD in den Jahren 2013 bis 2017. …