Was macht COPD mit dem Körper?
Bei einer COPD sind die Atemwege – die Bronchien – ständig verengt. Die Lungenbläschen sind teilweise zerstört und überbläht wie kleine Ballons. Diese Überblähung lässt sich nicht wieder rückgängig machen.
Was hat man bei COPD?
Die COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge. Sie ist durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege gekennzeichnet. Typische COPD-Symptome sind Husten mit Auswurf und Atemnot bei Belastung, später auch in Ruhe.
Was ist wichtig für COPD-Patienten?
Für COPD-Patienten ist es wichtig, sich regelmäßig vom Schleim in den Bronchien zu befreien. Das gilt besonders, wenn Sie unter zähem Auswurf leiden, der sich nur schwer abhusten lässt. Ziel der Hustentherapie ist es, den Schleim in den Bronchien zu mobilisieren und damit das Abhusten zu erleichtern.
Was ist eine leichte COPD?
Leichte COPD: Bereits im Anfangsstadium der Erkrankung können Sie erste Anzeichen erkennen, die auf eine COPD schließen lassen: Bei den meisten Betroffenen hat sich im Vorfeld ein chronischer Husten entwickelt. Es handelt sich in der Regel um den typischen Raucherhusten, der vor allem morgens einsetzt und mit zähem Auswurf verbunden ist.
Ist die Lebenserwartung bei COPD beeinflussbar?
Beeinflussbar: Lebenserwartung bei COPD. COPD ist eine schwere chronische und nicht rückgängig zu machende Erkrankung. Das Fortschreiten der Krankheit lässt sich nur schlecht vorhersagen. Durchschnittlich verringert sich die Lebenserwartung bei COPD um fünf bis sieben Jahre. Im Einzelfall kann dieser Wert aber stark abweichen.
Ist die COPD eine reine Lungenerkrankung?
Wir wissen heute, dass die COPD nicht mehr nur als reine Lungenerkrankung anzusehen ist. Vielmehr beeinflussen eine Reihe von Begleitproblemen außerhalb der Lunge den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität negativ und sind somit für die Gesamtbehandlung von Bedeutung.