Was macht das Diskettenlaufwerk?
Ein Diskettenlaufwerk (oder kurz FDD für engl. „floppy disk drive“) wurde zur Speicherung von Daten verwendet. Es gab interne, die in ein Rechnergehäuse integriert wurden; heutige Laufwerke sind extern und meist mittels USB an den Rechner angeschlossen. Den zugehörigen Datenträger bezeichnet man als Diskette (engl.
Warum gibt es keine Disketten mehr?
Nach der Jahrtausendwende wurden neue PCs meist nicht mehr serienmäßig mit Laufwerk ausgestattet, doch bis heute ist die Diskette nicht ganz ausgestorben. Zwar stellte Sony im März 2011 die Produktion ein, doch ist mit Verbatim nach wie vor ein Hersteller auf dem Markt vertreten.
Was ist ein diskettensymbol?
In jeder Office-Version ist oben links ein kleines Disketten-Symbol sichtbar, mit dessen Hilfe Sie das aktuelle Dokument auf der Festplatte (oder online bei SkyDrive) speichern können.
Ist C die Festplatte?
Das erste Festplattenlaufwerk hat normalerweise den Laufwerksbuchstaben C. Auf dieser Festplatte ist auch das Betriebssystem gespeichert (z.B. Windows oder Linux). Alle Daten werden auf der Festplatte magnetisch gespeichert und dann wieder abgerufen.
Wie behandelt man die Laufwerke A und B?
Noch immer behandelt Windows die Laufwerke A und B anders, das heißt es wird beim Schreiben von Daten kein Zwischenspeicher verwendet, sodass Disketten direkt ausgeworfen werden können. Extra-Tipp: Wer will, kann Datenlaufwerken, beispielsweise externen Festplatten, per Datenträgerverwaltung die Buchstaben A oder B zuweisen.
Was ist der Laufwerksbuchstabe für die Startpartition?
Der Laufwerksbuchstabe für die Startpartition war bislang „C:“ und kann in allen Versionen bis und mit Windows 8.1 nicht geändert werden. Ich habe bis jetzt nirgendwo gelesen, dass dies geändert werden kann. Will man den Buchstaben „A“ und „B“ verwenden, braucht man zusätzliche Partitionen. 18. Jun 2015, 11:37
Was ist das C-Laufwerk?
Daran angelehnt wurde diese Konfiguration auch für DOS und Windows übernommen. Deswegen starten weitere Laufwerke, auch Festplatten, ab dem Buchstaben C. Die meisten Programme erwarten seitdem Festspeicher auf dem C-Laufwerk, einschließlich der Systemstartsoftware, die den PC hochfährt.
Was sind die ersten CD-ROM-Laufwerke?
Dadurch wird ein wahlfreier Zugriff auf jede Stelle der CD erreicht. Die ersten CD-ROM-Laufwerke kamen um 1985 auf den Markt. Seit den 2010er-Jahren wurden sie weitestgehend von DVD- bzw. CD/DVD-Kombilaufwerken verdrängt. Es gibt drei genormte Ausführungen: 5,25″ (z. B. für PCs), 5,25″ SlimLine (z. B. für Notebooks) und seit 2013 5,25″ UltraSlim.