Was macht das Rote Kreuz in der Schweiz?
Wir, das Schweizerische Rote Kreuz, bemühen uns, menschliches Leid in der Schweiz und im Ausland zu verhüten und zu lindern. Wir schützen die Gesundheit, das Leben und die Würde der Menschen. Wir fördern ihre Fähigkeit, sich und anderen zu helfen.
Was macht das Rote Kreuz heute?
Das Schweizerische Rote Kreuz handelt global: In rund 30 Ländern trägt es zum Aufbau von Gesundheitsdiensten und der Bekämpfung von Epidemien bei. Nach Naturkatastrophen und bei gewaltsamen Konflikten leistet es Nothilfe und unterstützt die Bevölkerung beim Wiederaufbau.
Wie heißt das Rote Kreuz in der Schweiz?
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist die 1866 in Bern gegründete nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Schweiz.
Welche Projekte hat das Rote Kreuz?
Das DRK leistet weltweit Hilfe für Menschen in extremen Notsituationen, zum Beispiel nach Naturkatastrophen. Hierzu gehört auch das Thema der vorausschauenden humanitären Hilfe, um noch besser auch vor dem Eintritt einer drohenden Katastrophe helfen zu können.
Wer hat das Rote Kreuz gegründet Schweiz?
Am 17. Juli 1866, drei Jahre nachdem Henry Dunant und General Guillaume Henri Dufour, in Genf das «Internationale Komitee für die Hilfe an Verwundeten» gegründet hatten, kamen in Bern General Henri Dufour, Bundesrat Jakob Dubs und weitere Persönlichkeiten zusammen, um das Schweizerische Rote Kreuz zu gründen.
Welches Symbol steht für das DRK?
Das Symbol des Roten Kreuzes bzw. Roten Halbmonds und seine Verwendung sind, aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung, streng reglementiert (Art.
Wie ist das Deutsche Rote Kreuz aufgebaut?
Das Deutsche Rote Kreuz ist föderal aufgebaut. Es besteht aus dem Bundesverband (DRK Generalsekretariat) und seinen Mitgliedsverbänden (19 Landesverbände und der Verband der Schwesternschaften) sowie deren Mitgliedsverbänden (fast 500 Kreisverbände und 31 Schwesternschaften und mehr als 4.500 Ortsvereine).
https://www.youtube.com/user/swissredcross