Was macht den Urin richtig sauer?
Eiweißreiche Lebensmittel, wie zum Beispiel Fleisch, Fisch, Käse, Eier, bilden als Stoffwechselendprodukte Säuren. Pflanzliche Nahrungsmittel, zum Beispiel Obst, Gemüse, Blattsalate, Vollkornprodukte, bilden vorwiegend Basen. Fette und Kohlenhydrate verändern normalerweise nicht den Säure-Basen-Haushalt.
Wie entsteht saurer Urin?
Eine Übersäuerung kann isoliert im Magen auftreten, verursacht etwa durch Stress, Medikamente oder andere Faktoren. Auch der Urin kann durch Medikamente, Nahrungsmittel oder Erkrankungen sauer oder basisch reagieren. Allerdings sagt dies noch nichts über den ph-Wert des Gewebes, Serums, Blutes oder der Organe aus.
Was bedeutet basischer Urin?
Zu hohe (das heißt basische) pH-Werte im Urin treten bei Harnwegsinfektionen auf. Auch Lebensgewohnheiten (Stress, Schlafmangel) und Medikamente können den pH-Wert des Urins beeinflussen. In der alternativen Medizin wird oft von einer „Übersäuerung“ gesprochen, die vor allem durch die Ernährung zustande kommt.
Wann ist der Urin sauer?
Der Harn liegt zwischen deutlich sauer (pH 4,8) und basisch (bis zu pH 8,0). Hier macht die Säure durchaus Sinn, denn sie wird mit dem Urin aus dem Körper abtransportiert.
Wie kann man den Urin ansäuern?
Heilwasser mit viel Sulfat (ab etwa 1
Wann ist der Urin basisch?
Die pH-Skala reicht von 0–14. Der pH-Wert 7 ist neutral. Von sauren pH-Werten spricht man bei Werten, die kleiner sind als 7, Werte über 7 sind dagegen basisch. Der Urin-pH-Wert schwankt im Tagesverlauf natürlicherweise zwischen 5,0 und 7,5 und ist u.a. abhängig von den Mahlzeiten.
Welchen pH-Wert sollte der Urin haben?
Normalwert
Normalwert | |
---|---|
pH-Wert: Blut | Erwachsene und Kinder: 7,36 bis 7,44 Neugeborene: 7,2 bis 7,38 |
pH-Wert: Magensaft | 2,0 |
pH-Wert: Urin | 5,0 bis 7,0 |
pH-Wert: Speichel | 7,0 bis 7,1 |
https://www.youtube.com/watch?v=-K9FEcMRpbc