Was macht der Block in der Blockflote?

Was macht der Block in der Blockflöte?

Mithilfe des Blocks wird ein schmaler Kanal (Kernspalt) für den Blaswind gebildet. Beim Anblasen des Instruments wird der Luftstrom auf die Kante des fensterartigen Aufschnitts (Labium) gerichtet. Sie zerteilt den Luftstrom und bewirkt so, dass die Luftsäule im Inneren der Röhre in Schwingung versetzt wird.

Wie wird der Ton bei Holzblasinstrumenten erzeugt?

Der Ton entsteht nicht durch die Schwingung des Mundstücks. Es sind die Lippen des Musikers, die vibrieren und somit die Luft in Vibration versetzen. Bei vielen Holzblasinstrumenten gibt es ein Rohrblatt oder zwei Rohrblätter aus Holz, die die Vibration erzeugen. Bei der Panflöte erzeugt jedes Rohr einen anderen Ton.

Wie gerät die Luft in die Flöte?

Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante, die man auch Schneide nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.

Wie entsteht der Ton bei der Flöte?

Der Ton entsteht bei der Schneide, also bei der Öffnung. Bei den Flöten trifft der Luftstrom auf eine Kante, die man auch Schneide nennt. Dabei gerät abwechselnd etwas mehr Luft in die Flöte hinein oder sie streicht außen an der Flöte vorbei. Das wechselt sich so schnell ab, dass die Luft in der Flöte ins Zittern gerät.

Was ist die Geschichte der Blockflöte?

Geschichte der Blockflöte. Die Flöte gehört zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. Schon in prähistorischen Zeiten wurden Flöten gebaut, die aus hohlen Knochen bestanden und bereits mit Tonlöchern versehen waren. In der chinesischen Provinz Henan entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen rund 9000 Jahre alte Knochenflöten.

Wie verbreitete sich die Flöte in der westlichen Welt?

Als Hirteninstrument hielt die Flöte Eingang in die westliche Welt und verbreitete sich im frühen Mittelalter hauptsächlich im Kreise der singenden und spielenden Zünfte, zu denen u.a. Spielleute, Stadtpfeifer und Gaukler gehörten. Im Europa des frühen Mittelalters waren vor allem panflötenähnliche Instrumente verbreitet.

https://www.youtube.com/watch?v=CGYsO5QE7Xg

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben