Was macht der Deutsche Gewerkschaftsbund?

Was macht der Deutsche Gewerkschaftsbund?

Der DGB ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Als Dachverband schließt er keine Tarifverträge ab, koordiniert und unterstützt aber als Spitzenorganisation die Beamtenpolitik der Gewerkschaften.

Welchen Sitz hat die Gewerkschaft?

Der DGB wurde am 12. Oktober 1949 in München gegründet. Damals verabschiedete der Bundeskongress der Gewerkschaften die „Satzung des DGB“, die zwischenzeitlich mehrmals geändert bzw. neu gefasst wurde. Demnach ist der DGB eine „Vereinigung von Gewerkschaften“ mit Sitz in Berlin.

Was bedeutet Gewerkschaftsbund?

Definition: Was ist „Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)“? Vereinigung von Einzelgewerkschaften zu einer wirkungsvollen Einheit zur Vertretung der gemeinsamen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Wer ist im DGB organisiert?

Die Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes

  • IG BAU. IG Bauen-Agrar-Umwelt.
  • IG BCE. IG Bergbau, Chemie, Energie.
  • EVG. EVG – Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.
  • GEW. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
  • IG Metall. IG Metall.
  • NGG. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
  • GdP. Gewerkschaft der Polizei.
  • ver.di.

Wie ist der DGB räumlich strukturiert?

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist demokratisch von unten nach oben aufgebaut. Delegierte der acht Mitgliedsgewerkschaften wählen auf den unterschiedlichen Ebenen – in den 66 Regionen (davon 4 in Baden-Württemberg), in den neun Bezirken und im Bund – die Vorstände.

Was ist ein Gewerkschaft einfach erklärt?

Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen. Die Gewerkschaft vertritt die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Die Gewerkschaft verhandelt zum Beispiel mit den Arbeitgebern. Dabei kann es zum Beispiel um den Lohn gehen, um die Urlaubstage, die Pausen oder Fortbildungen.

Welche Gewerkschaften gibt es heute in Deutschland?

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Wie ist eine Gewerkschaft aufgebaut?

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist demokratisch von unten nach oben aufgebaut. Er ist der Dachverband seiner acht Mitgliedsgewerkschaften. Ihre Delegierten wählen auf den unterschiedlichen Ebenen – in den 88 Regionen, in den neun Bezirken und im Bund – die Vorstände.

https://www.youtube.com/c/DGBDeutscherGewerkschaftsbund

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben