Was macht der Hochtöner?
Der Hochtöner übernimmt die höchsten Frequenzen des Schallsignals von etwa 2–20 kHz, meist aber weitaus höher. Im Extremfall sogar bis ungefähr 70 kHz, wie bei B&Ws kostbarer Diamantkalotte.
Was sind Hochtöne?
Hochtöner, Tweeter, sind für höhere Frequenzen zwischen 2 kHz und 4 kHz bis hin zu den höchsten Audiofrequenzen bei 20 kHz ausgelegt. Damit sie nicht durch hohe Signalpegel von tieffrequenten Signalen beschädigt werden oder Verzerrungen verursachen, sind den Hochtönern Frequenzweichen mit Hochpassfiltern vorgeschaltet.
Was ist ein Konuslautsprecher?
Konuslautsprecher: Die Membran hat einen wesentlich größeren Durchmesser als die Antriebsspule und ist konkav.
Wie funktioniert eine lautsprechermembran?
Die Lautsprechermembran schiebt die Luft an Die Membran eines Lautsprechers ist so verbaut, dass sie die Bewegungen der Spule exakt mitvollzieht. Durch ihr Schwingen schiebt die Membran die Luft in ihrer Umgebung an. Diese Veränderungen des Luftdrucks breiten sich im Raum als Schallwellen aus.
Was ist ein Tieftöner?
Tieftöner unterscheiden sich von Subwoofern dadurch, dass ihr Frequenzbereich nicht so tief ist wie der der Subwoofer und vorallem dadurch, dass ihr Schalldruck geringer ist. Der Frequenzbereich von Tieftönern, Woofern, kann nicht generell angegeben werden, sondern nur für einen bestimmten Tiefton-Lautsprecher.
Welche Hochtöner gibt es?
Entscheidung: Welche Arten von Hochtönern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- Kalottenhochtöner.
- Bändchenhochtöner.
- Hornhochtöner.
Welche lautsprecheranschlüsse gibt es?
Als Anschlüsse kommen zwei Varianten infrage: zum einen die herkömmliche, rechteckige TOSLINK-Buchse, zum anderen spezielle Klinkenstecker (3,5 mm), die optische Signale übertragen – sogenannte Mini-TOSLINK-Stecker.
Was gibt es für Lautsprecher?
Welche Lautsprecher-Typen gibt es?
- Standlautsprecher. Schon rein physikalisch betrachtet haben Standboxen viele Vorteile gegenüber kleineren Lautsprechern.
- Kompaktlautsprecher.
- Regallautsprecher.
- Surround-Lautsprecher.
- Subwoofer.
- Front-Lautsprecher.
- Center-Lautsprecher.
- Effekt-Lautsprecher.
Was ist ein Ringradiator?
Beim Ringradiator ist der Kalottenmittelpunkt fixiert. Daraus ergibt sich eine Bauform, bei welcher der Schall quasi über zwei konzentrische Sicken abgestrahlt wird; im Wortsinn handelt es sich dabei also nicht mehr um einen „Kalotten“-Lautsprecher.
Was sind Hochtöner und Tieftöner?
Hochtöner: 2.500 bis 20.000 Hz. Mittelhochtöner: 400 bis 20.000 Hz. Tiefmitteltöner: 40 bis 2.500 Hz. Tieftöner: 40 bis 400 Hz.
Wie funktioniert ein Elektromagnet in einem Lautsprecher?
Beim elektromagnetischen Lautsprecher wird entweder eine Eisen-Membran bewegt, die den Schall direkt abstrahlt (siehe Skizze), oder ein von einer Spule umschlossener Eisenstab schwingt vor dem Luftspalt eines Dauermagneten und ist mit einer Papiermembran verbunden.
Wie funktioniert ein einfacher Lautsprecher?
Einfache Lautsprecher Elektrische Signale im Leitungsdraht verstärken oder schwächen die anziehende Wirkung des Magneten auf die Membran. Diese wird dadurch zu mechanischen Schwingungen angeregt, die sich als Schallwellen ausbreiten.