Was macht der Österreichische Gewerkschaftsbund?
Wir vertreten deine Interessen als ArbeitnehmerIn Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) ist eine Bewegung, die den Mitgliedern verpflichtet ist. Er vertritt die Interessen der unselbständig Beschäftigten, aber auch der Menschen in Ausbildung, der Arbeitslosen und der PensionistInnen.
Welche fachgewerkschaften gibt es in Österreich?
Gewerkschaften
- Gewerkschaft GPA.
- Gewerkschaft Öffentlicher Dienst – GÖD.
- younion_Die Daseinsgewerkschaft.
- Gewerkschaft Bau-Holz.
- Gewerkschaft vida.
- Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten.
- Produktionsgewerkschaft PRO-GE.
Wie finanziert sich der ÖGB?
Das Projekt „Muttersprachliche Beratung“ des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (ÖGB) kann weitergeführt werden. Die Finanzierung für die kommenden zwei Jahre sei gesichert, und zwar aus Mitteln des Arbeits- und Sozialministeriums, teilte der leitende Sekretär im ÖGB, Willi Mernyi, mit.
Wie viele Gewerkschaftsmitglieder gibt es in Österreich?
Mitglieder des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (ÖGB) nach Gewerkschaften 2020. Die Gewerkschaft GPA hatte Ende 2020 rund 280.000 Mitglieder.
Wie ist der Aufbau des ÖGB?
Die Führung des ÖGB ist nach Fraktionen organisiert. Die Fraktionen haben enge Bindungen zu den jeweiligen politischen Parteien. Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) ist die stärkste Fraktion und besetzt die meisten Spitzenpositionen. Vorsitzender war bis 12.
Welche fachgewerkschaften gibt es?
Teilgewerkschaften (Fachgewerkschaften)
- Gewerkschaft GPA (Gewerkschaft GPA)
- Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GÖD)
- Gewerkschaft younion (Gemeindebedienstete, Kunst, Medien, Sport, freie Berufe)
- Gewerkschaft Bau-Holz (GBH)
- Gewerkschaft vida.
- Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten (GPF)
Welche verschiedenen Gewerkschaften gibt es?
Deutsche Gewerkschaften – diese gibt es
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
- IG Metall (IGM)
- Gewerkschaft der Polizei (GdP)
- Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
- IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)
Wie finanziert sich die Gewerkschaft?
Gewerkschaften finanzieren sich über Mitgliedsbeiträge. Meist beträgt der Beitrag ein Prozent des Bruttoverdienstes, daher der frühere Slogan: Ein Pfennig von jeder Mark – dieser Beitrag macht uns stark.
Wer ist Gewerkschaftsmitglied?
Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen. Mitglieder einer Gewerkschaft werden als Gewerkschafter bezeichnet.
Sind Sie Gewerkschaftsmitglied?
Es geht Ihren Arbeitgeber nichts an, ob Sie Gewerkschaftsmitglied sind. Aber Achtung: Finden in Ihrem Betrieb Tarifverträge Anwendung, kann es für Sie sehr sinnvoll sein, dass Ihr Arbeitgeber von der Gewerkschaftszugehörigkeit Kenntnis hat.