Was macht der Verfassungsgerichtshof?

Was macht der Verfassungsgerichtshof?

Der Verfassungsgerichtshof prüft die Anwendung von Gesetzen und Verordnungen. Aber er kann auch die Gesetze selbst prüfen und kontrollieren, ob diese mit der Verfassung in Einklang stehen.

Für was steht VfGH?

Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien. Nähere Regelungen enthalten das Verfassungsgerichtshofgesetz 1953 (VfGG) und eine vom Verfassungsgerichtshof auf seiner Grundlage erlassene Geschäftsordnung.

Was versteht man unter Verfassungsgerichtsbarkeit?

Die Verfassungsgerichtsbarkeit ist die vom Bundesverfassungsgericht und den einzelnen Verfassungsgerichten der Bundesländer ausgeübte Gerichtsbarkeit. Das Bundesverfassungsgericht ist die höchste rechtsprechende Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland.

Wann wird der Verfassungsgerichtshof tätig?

Der Verfassungsgerichtshof wird grundsätzlich nur auf Antrag tätig. Die Bundesverfassung legt fest, wann der Gerichtshof von wem angerufen werden kann. Die Einzelheiten sind vor allem im Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) und im Verfassungsgerichtshofgesetz (VfGG) geregelt.

Welche Wahlen darf der Verfassungsgerichtshof prüfen?

Der Verfassungsgerichtshof ist im Rahmen der Wahlgerichtsbarkeit auch zur Entscheidung über die Anfechtung des Ergebnisses eines Volksbegehrens, einer Volksbefragung oder einer Volksabstimmung im Bundes- und im Landesbereich sowie einer Europäischen Bürgerinitiative zuständig.

Wie kann VfGH entscheiden?

Die Verhandlung Die Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes werden zwar grundsätzlich nach einer öffentlichen mündlichen Verhandlung gefällt; der Gerichtshof kann aber in bestimmten Fällen von deren Durchführung absehen.

Welche Verfassungsgerichte gibt es?

Verfassungsgerichte der Länder

  • Bayerischer Verfassungsgerichtshof.
  • Hamburgisches Verfassungsgericht.
  • Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern.
  • Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt.
  • Niedersächsischer Staatsgerichtshof.
  • Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen.
  • Staatsgerichtshof des Landes Hessen.

Was versteht man unter Gerichtsbarkeit?

Gerichtsbarkeit bezeichnet zum einen (in der Neuzeit in der Regel die Gesamtheit der staatlichen) Gerichte, die der Rechtsprechung oder der sonstigen Rechtspflege dienen, und zum anderen die Verwirklichung der Rechtsordnung durch eben Genanntes.

Wie lange dauert ein Verfahren bis es vom VfGH entschieden wird?

Wie lange dauert ein Verfahren, bis es zu einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes kommt? Die durchschnittliche Dauer eines Verfahrens vor dem Verfassungsgerichtshof beträgt – vom Eintreffen des Antrages bis zur Zustellung der Entscheidung – rund fünf Monate.

Wann tagt der VfGH?

Die Sitzungen des Verfassungsgerichtshofes werden vom Präsidenten nach Bedarf angeordnet; in der Praxis hat sich ein Sessionensystem bewährt, d.h. der Verfassungsgerichtshof tagt nicht – wie etwa der Verwaltungsgerichtshof oder die ordentlichen Gerichte – in Permanenz, sondern in der Regel vier Mal im Jahr für jeweils …

Wie entscheidet der VFGH?

Der Verfassungsgerichtshof entscheidet über vermögensrechtliche (das sind auf Geldleistungen oder sonstige vermögenswerte Leistungen, z.B. Herausgabe einer beschlagnahmten Sache, abzielende) Ansprüche gegen den Bund, ein Land, eine Gemeinde oder einen Gemeindeverband, über die weder ordentliche Gerichte noch …

Was überprüft der Verwaltungsgerichtshof?

Er ist vor allem dazu berufen, Bundes- und Landesgesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit und Verordnungen von Verwaltungsbehörden auf ihre Gesetzmäßigkeit zu überprüfen und allenfalls aufzuheben. Daneben können z.B. auch Wahlen beim Verfassungsgerichtshof angefochten werden.

https://www.youtube.com/channel/UCtqCwE5d2x3XKKOHQ8mNrng

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben