Was macht die AUMA?
Der AUMA vertritt die Interessen der Messewirtschaft gegenüber der Legislative und Exekutive auf Bundes- und Länderebene sowie gegenüber der Europäischen Union.
Sind Messen heute noch zeitgemäß?
Bereits in den 90er Jahren wurde der langfristige Erfolg von Messen in Frage gestellt. Sie gilt noch immer als eines der wichtigsten Marketing-Instrumente und scheint auch in Zukunft nicht an Bedeutung zu verlieren – zwischen 2012 und 2016 ist die Anzahl der überregionalen Messen sogar gewachsen .
Was bedeutet Auma?
Der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. (AUMA) ist der Interessenverband der deutschen Messewirtschaft. Seine Themen sind Messen und Ausstellungen.
Was bedeutet die Abkürzung Auma?
Was ist die bessere Rechtfertigung für einen Messeauftritt?
Es gibt kaum eine bessere Rechtfertigung für einen Messeauftritt. Jedoch werden in vielen Fällen die Messeleads zwar an den Vertrieb übergeben, die Verkaufserfolge dann jedoch nicht weiter verfolgt. Und es ist immer strittig, ob der Verkaufserfolg nun der Messe oder dem Vertriebler zugeordnet werden kann. Aber es muss ja kein “entweder, oder” sein…
Wie besuchen Kunden und Interessenten die Messe?
Kunden und Interessenten besuchen Dich an Deinem Messestand – Dein Zuhause für die Zeit der Messe. Behandle Deine Kunden dann dementsprechend – wie Gäste. Standpersonal: Dein Standpersonal sollte natürlich kompetent und freundlich sein.
Wie kann ich die Messe planen?
Angefangen von der Messeauswahl, über das Messekonzept bis zum Messeauftritt selber und die Nachbetrachtung – nicht die Ziele aus den Augen verlieren und sich in die Situation des Kunden versetzen: 1. Kenne Deine Messe Gute Vorbereitung ist die halbe Miete.
Wie kann ein Messeauftritt erfolgreicher gestaltet werden?
Egal was es ist, wenn ein paar einfache Regeln beherzigt werden, kann eine Messeauftritt noch erfolgreicher gestaltet werden. Angefangen von der Messeauswahl, über das Messekonzept bis zum Messeauftritt selber und die Nachbetrachtung – nicht die Ziele aus den Augen verlieren und sich in die Situation des Kunden versetzen: