Was macht die Bitkom?
Was macht der Bitkom? Der Bitkom ist auf zahlreichen Ebenen tätig. So thematisiert man beispielswiese die Netzpolitik und den Netzausbau in Deutschland, die Ausbildung von IT-Fachkräften, das Urheberrecht, Datenschutz und Sicherheit sowie die Förderung mittelständischer IT-Unternehmen und Start-Ups.
Was kostet ein Bitkom?
Regionalverbände im Sinne von § 3 Ziffer 5 der Satzung zahlen einen Jahresbeitrag in Höhe von 0,05 % ihrer gesamten Beitragseinnahmen; mindestens jedoch 3.000 Euro. Selbständige Unternehmer im Sinne von § 3 Ziffer 5 der Satzung zahlen einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 2.000 Euro.
Was ist der Digitalverband Bitkom?
Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. Bitkom ist der Digitalverband Deutschlands. Der Verband vertritt mehr als 2.500 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, unter ihnen 1000 Mittelständler, 400 Start-ups und nahezu alle Global Player.
Was ist eine Bitkom Studie?
Studie Bitkom-Studie Klimaschutz durch digitale Technologien Gemeinsam mit den Forschungspartnern, dem Borderstep Institut sowie der Universität Zürich, untersucht der Digitalverband Bitkom im Rahmen einer Metastudie die direkten und indirekten Auswirkungen der Digitalisierung auf den Klimaschutz.
Was ist die Bitkom Studie?
Was treibt Digitalisierung voran?
Digitalisierungs-Hemmnisse: Geld und fehlende Lösungen gewinnen an Bedeutung. Die größte Hürde für die Unternehmen bei der Digitalisierung ist der Datenschutz (69 Prozent). Dahinter folgen Anforderungen an die technische Sicherheit (58 Prozent) und fehlende Fachkräfte (55 Prozent).
Welche Auswirkungen hat Corona auf die Digitalisierung?
Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfährt durch Corona einen deutlichen Schub: 85 Prozent der Befragten glauben, dass Homeoffice und/oder mobile Arbeit sich als alternative Arbeitsform etablieren wird und das digitale (Kommunikations-)Tools zum allgegenwärtigen Arbeitsmittel werden.
Wie viele Unternehmen sind digitalisiert?
71 Prozent der großen Unternehmen sehen sich als Vorreiter Nahezu jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) mit einer Mitarbeiterzahl zwischen 500 und 1.999 zählt sich zur Avantgarde der Digitalisierer. Bei Firmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern steigt dieser Wert auf 71 Prozent.
Welche Folgen hat Corona?
Auch die Auswirkungen der Viruskrise auf die Psyche sind enorm: die massiven Einschränkungen im Alltag fördern bei vielen Menschen das Entstehen von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen sowie psychosomatischen Beschwerden. Unter der Krise leiden vor allem auch Kinder und Jugendliche.