Was macht die Diode?
Die Diode hat eine wichtige Aufgabe: Sie lässt elektrischen Strom nur in eine Richtung fließen. Die Diode „sperrt“ also den Durchgang von elektrischen Strom in der Sperrrichtung. Dadurch wird die Diode überall dort eingesetzt, wo nur eine Stromrichtung wünschenswert ist.
Wie verhält sich der Sperrbereich einer Diode?
Da Dioden nicht alle gleich sind, hat jede Diode eine andere Kennlinie. Der Durchlassbereich, in dem die Kennlinien der Diode in Durchlassrichtung betrieben wird, liegt rechts oben. Der Sperrbereich, in dem die Kennlinien der Diode in Sperrrichtung betrieben wird, liegt links unten.
Wo werden halbleiterdioden verwendet?
Dioden werden unter anderem zur Gleichrichtung, der Umwandlung von Wechselspannung zu Gleichspannung, eingesetzt. Daneben zeigt der Halbleiterübergang weitere nutzbare Eigenschaften, die z. B. in Zener-, Photo-, Leuchtdioden und Halbleiterdetektoren ausgenutzt werden.
Welches Halbleitermaterial wird hauptsächlich für Dioden verwendet?
Siliciumdioden
Aufbau einer Halbleiterdiode Sie besteht aus einem n-Halbleiter und einem p-Halbleiter sowie dem Bereich zwischen beiden Schichten, dem pn-Übergang. Er wird auch als Grenzschicht oder Übergangsschicht bezeichnet. Die häufigste Bauform sind Siliciumdioden, die aus p-leitendem und n-leitendem Silicium bestehen (Bild 1).
Was passiert im Inneren einer Diode?
Eine Diode besteht aus zwei Schichten, einem n-dotierten und einem p-dotierten Halbleitermaterial, die sich berühren. Aufgrund von Abstoßung bzw. Anziehung von gleichen Ladungen findet abhängig von der Polung einer externen Spannungquelle entweder ein Stromfluß statt oder wird komplett unterbunden.
Wie hängt die Schleusenspannung mit der Diffusionsspannung zusammen?
Die zum Abbau der Sperrschicht notwendige Spannung wird Schwell- oder Schleusenspannung genannt. Sie entspricht der Diffusionsspannung des stromlosen pn-Übergangs. Oberhalb der Schleusenspannung ist die Halbleiterdiode niederohmig und leitend. Die Diode wird dort in Vorwärtsrichtung oder im Durchlassbereich betrieben.
Wo finden Dioden Anwendung?
Mögliche Anwendungen für Dioden Zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung werden Dioden eingesetzt. Man spricht hier von Gleichrichtung. Es können Spannungen stabilisiert werden (mit Zenerdioden).
Was passiert in der Sperrschicht?
Verhalten bei Schaltung in Sperr- und Durchlassrichtung Die beweglichen Ladungsträger werden von den Polen der Spannungsquelle angezogen, die Raumladungsschicht vergrößert sich. Die p-n-Schicht sperrt. Der Minuspol liegt an der n-Zone, der Pluspol an der p-Zone.
Was ist eine leistungsdiode?
Leistungsdioden sorgen für eine unkontrollierte Gleichrichtung der Leistung und werden in Anwendungen wie Batterielade- und Gleichstromversorgungen sowie Wechselrichtern eingesetzt.
Was ist die wesentliche Eigenschaft einer Diode?
Die wesentliche Eigenschaft einer Diode ist die Fähigkeit, elektrischen Strom nur in eine Richtung zu leiten. Allgemein formuliert: liegt eine Spannung zwischen der Anode (Pluspol) und Kathode (Minuspol), die größer als ein gewisses Minimum (die Schleusenspannung oder Schwellspannung) ist, dann fließt durch die Diode Strom (Durchlassstrom).
Wie funktioniert die Diode in der Sperrrichtung?
Die Diode „sperrt“ also den Durchgang von elektrischen Strom in der Sperrrichtung. Dadurch wird die Diode überall dort eingesetzt, wo nur eine Stromrichtung wünschenswert ist. Ein tägliches Beispiel dafür ist das Ladegerät deines Smartphones.
Was ist die Durchbruchspannung einer Diode?
Die Durchbruchspannung einer Diode hängt allgemein vom Halbleitermaterial und der Dotierung ab und kann für Gleichrichterdioden im Bereich zwischen 50 und 1000 V liegen.
Was ist die fundamentale Eigenschaft von Dioden?
Diese fundamentale Eigenschaft von Dioden, dass sie eine Durchlassrichtung und eine Sperrrichtung besitzt, lässt sich sehr gut an einer typischen Kennlinie erkennen. Bei einer solchen Kennlinie wird der Strom durch die Diode in Abhängigkeit der Spannung an der Diode dargestellt.