Was macht die DUH?

Was macht die DUH?

Über 80 Prozent der Gesamteinnahmen der DUH fließen in Projekte, etwa in den Bereichen Naturschutz, Luftreinhaltung oder Recycling. Die Zuschüsse zu diesen Projekten stammen zu zwei Dritteln von der öffentlichen Hand (Bund, Länder, EU), zu einem Drittel von privaten Stiftungen.

Was hat die Deutsche Umwelthilfe erreicht?

Die Klagen der Deutschen Umwelthilfe in 40 deutschen Städten zur Durchsetzung der Sauberen Luft und damit Einhaltung des Grenzwerts für das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) sind bisher alle juristisch erfolgreich verlaufen und haben die Luftqualität in unseren Städten nachweislich und spürbar verbessert.

Wer bezahlt die DUH?

Die Deutsche Umwelthilfe hat im Jahr 2019 von folgenden Institutionen Zuwendungen erhalten, die 10 Prozent der Gesamteinnahmen überschritten haben: Bundesregierung und nachgeordnete Behörden.

Wer steckt hinter der Deutschen Umwelthilfe?

Jürgen Resch und Sascha Müller-Kraenner leiten seit 1. Januar 2015 gemeinsam die Geschäfte der Deutschen Umwelthilfe e.V. Jürgen Resch ist seit 1988 Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner seit 2015.

Kann man die DUH verklagen?

Klagen gegen die Bundesländer Die Beschwerden sollen die Landesregierungen laut Umwelthilfe dazu bewegen, Landesklimaschutzgesetze zu verabschieden, die dem Pariser Klimaschutzabkommen und dem Grundgesetz entsprechen. Seit Juli laufen bereits entsprechende Verfahren gegen Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.

Wie viel Mitglieder hat die Deutsche Umwelthilfe?

Deutsche Umwelthilfe

Deutsche Umwelthilfe (DUH)
Umsatz 8.299.576 Euro (2017)
Beschäftigte 100 (2021)
Mitglieder 475 sowie ca. 12.000 Fördermitglieder
Website duh.de

Wie finanziert sich die DUH?

Hier haben wir einen Verein, der das Gemeinwohl, den Umweltschutz zum Ziel hat – und gleichzeitig eine wirtschaftliche Ausrichtung, die keine Grenzen kennt Wie viele Lobbyisten finanziert sich die DUH aus den üblichen Einkünften: Förderbeiträge, Sponsorings, Spenden, öffentliche Zuschüsse.

Was soll die DUH mit der Marktüberwachung erreichen?

Mit der Marktüberwachung des seit dem 1. Mai 2014 verpflichtend vorzulegenden Energieausweises und etwaigen Klagen bei Verstößen möchte die DUH die Sensibilität für die Umweltfolgen sowie die finanziellen Kosten von Heizwärme erhöhen und informiert über Vorteile der Gebäudesanierung.

Wer ist der Bundesgeschäftsführer der DUH?

„Mit freundlichen Grüßen, Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer“. Resch, ein Veteran der Umweltbewegung, ist das bekannteste Gesicht der DUH. Weiße Haare, Kastenbrille. Im persönlichen Gespräch ausgesucht freundlich, im öffentlichen Auftritt kalkuliert rabiat.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben