Was macht die EU für die Wirtschaft?
Handel. Die EU ist neben den Vereinigten Staaten und China einer der drei größten Weltakteure im internationalen Handel. Auf die EU-Länder entfiel 2016 der zweitgrößte Anteil der weltweiten Ein- und Ausfuhren von Waren. Ihre Exporte machten 15,6 % der Gesamtausfuhren weltweit aus.
Ist die EU eine Kultur und Wertegemeinschaft?
Eine 2010 von der Europäischen Kommission durchgeführte Eurobarometer-Umfrage widmete sich der Europäischen Union (EU) als Wertegemeinschaft. Die europäischen Werte sind auf Unionsebene ausdrücklich vertraglich verankert. So heißt es in Artikel 2 des Vertrages über die Europäische Union (EUV):
Was sind die Werte der Europäischen Union?
Im Vertrag über die Europäische Union ist Folgendes verankert: „Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören.
Was ist die Europäische Union?
Die Europäische Union (EU) ist ein einzigartiger wirtschaftlicher und politischer Zusammenschluss 27 europäischer Staaten, in dem mittlerweile über eine halbe Milliarde Menschen leben.
Was sind die Gründungsverträge der Europäischen Union?
Diese bilden bis heute den Kern der Europäischen Union. Die Gründungsverträge der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS oder ‚Montanunion‘, 1951), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, 1957) und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM, 1957) bilden den Ausgangspunkt für das fortdauernde Vertragswerk der Europäischen Union.
Was sind die Errungenschaften der EU?
Zu den Errungenschaften der EU gehören mehr als ein halbes Jahrhundert Frieden, Stabilität und Wohlstand, ihr Beitrag zur Steigerung des Lebensstandards und die Einführung einer einheitlichen europäischen Währung – des Euro.