Was macht die Genregulation?
Die Genregulation steuert die Aktivität eines Gens. Sie legt fest, ob und wie oft ein Gen exprimiert wird, d.h. dass das Gen abgelesen und eine RNA hergestellt wird. Der Promoter ist ein DNA-Abschnitt, der die Expression eines Gens steuert.
Was bringt Substratinduktion?
Als Substratinduktion wird eine Enzyminduktion bezeichnet, bei der das Substrat eines Stoffwechselweges als Induktor wirkt. Hierbei führt ein Substrat wie Lactose durch Bindung an einen Repressor zu dessen Konformationsänderung. Damit löst sich dieser von der DNA und wird so inaktiviert.
Wieso ist es sinnvoll das die Zelle eine Boten RNA bildet?
Um sicherzustellen, dass zu jedem Zeitpunkt die richtige Menge eines jeden Proteins produziert wird, reguliert eine Zelle die Expression ihrer Gene sehr genau. Die genetische Information wird dabei über Boten-RNA (mRNA) an den Ort der Proteinherstellung übermittelt.
Was macht die Genregulation bei Eukaryoten?
Genregulation bei Eukaryoten. Im Gegensatz zum Operon Modell bei Prokaryoten, dient die Genregulation bei Eukaryoten hauptsächlich dazu, die Entwicklung von Zellen zu steuern. Dafür muss dein Körper genau regulieren, wann welche Zelle welches Gen exprimiert.
Wie funktioniert die Endproduktrepression?
Endproduktrepression, die Hemmung der Synthese der Enzyme einer (anabolen) Stoffwechselsequenz durch das Endprodukt der Reaktionskette. Der Repressor wird hier erst nach Reaktion mit dem im Überschuss erzeugten Stoffwechselprodukt zur Bindung an den Operator und damit zum Abschalten der mRNA-Synthese befähigt.
Wann kommt es zur Substratinduktion?
Die „Substratinduktion“ stellt das Enzym während der Anwesenheit des zu verarbeitenden Substrats her. Ein Beispiel für Substratinduktion bietet das Lactose-Operon bei E. coli. Im Gegensatz dazu steht die zweite Möglichkeit der Genregulation, die „Endprodukthemmung“.
Warum ist es sinnvoll dass mRNA kurzlebig ist?
Für Proteine, die im Bedarfsfall schnell „ausgeschaltet“ sein müssen, also nicht mehr vorhanden sein dürfen, ist deshalb eine kurzlebige mRNA von Vorteil. Dabei kann die Stabilität der mRNA durch Anhänge reguliert werden, die die RNA vor Abbau schützen. Fertig prozessierte mRNAs werden aus dem Kern geschleust.
Was ist die Aufgabe der Boten RNA?
Die Aufgabe der RNA besteht darin, die in der DNA gespeicherte Information zu transportieren und zu übersetzen. Boten-RNA (mRNA, Messenger-RNA): bringt die genetische Information aus dem Zellkern zu den Ribosomen, dem Ort in der Zelle, wo die Proteine gebildet werden.
Wie kann die Translation reguliert werden?
Wie wird die Translationskontrolle vermittelt? Generell kann die Translation vieler mRNAs gleichzeitig reguliert werden, indem z.B. der für die Proteinsynthese notwendige Initiationsfaktor eIF2 durch eine zelluläre Kinase phosphoryliert und damit inaktiviert wird.
Was passiert bei einer Methylierung?
Die Methylierung bewirkt, dass bestimmte Gene (=Abschnitte auf der DNA, die für bestimmte Proteine codieren) „stummgeschaltet“ werden können. Dadurch kann keine Transkription stattfinden.
Was ist der Promotor eines Gens?
Abschnitt auf der DNA; wirkt als Signal für den Beginn der Ablesung eines Gens. Vor jedem Gen befindet sich auf der DNA eine Art Kontrollabschnitt. An diesen kann ein bestimmtes Eiweißmolekül (RNA-Polymerase) anheften, um dann mit der Ablesung zu beginnen.