Was macht die Hasen im Frühling?
Im Frühling beobachteten die Menschen, wie Hasen in großen Gruppen auf den Feldern zu tanzen schienen. Als die Zeit der Hasentänze vorbei war, konnte man die verschiedensten Eier auf den Wiesen finden. Aus dieser Beobachtung entwickelte sich schließlich die Geschichte vom Osterhasen, der im Frühling die Eier bringt.
Wie schützt sich der Hase?
Rundumsicht: Das Gesichtsfeld des Hasen beträgt 360 Grad. Das bedeutet: Er sieht, ohne seinen Kopf zu bewegen, was vor, neben und hinter ihm passiert. Das ist wichtig, wenn sich Feinde nähern.
Wo wohnt der Feldhase?
Sie sind sogenannte Nestflüchter. Feldhasen bevorzugen Wiesen, Felder, Äcker und Wälder als Lebensraum. Wenn sie Glück haben, werden sie bis zu zwölf Jahre alt, meistens sterben sie aber deutlich früher.
Wie verhält sich eine trächtige Häsin?
Aggressionen: Nicht alle, aber viele Weibchen werden in der Schwangerschaft launischer und beginnen, andere Kaninchen in der Gruppe anzuknurren oder zu verscheuchen. Nervösität: Die Kaninchenmutter wirkt etwas scheuer und aufgeregter als sonst, auch gegenüber vertrauten Personen.
Wie erkenne ich ob meine Häsin schwanger ist?
Eine Ultraschalluntersuchung ist die beste Methode, um die Trächtigkeit eines Kaninchens zu bestimmen, da sie nach den ersten sechs Tagen der Befruchtung zu 100% genau ist. Dein Tierarzt kann in seiner Praxis eine Ultraschalluntersuchung durchführen, um schnell und genau zu bestimmen, ob dein Kaninchen trächtig ist.
Wie verteidigen sich Hasen?
Der Lauschangriff aus dem Gras hilft dem Hasen, sich zu verteidigen. Wusstest du, dass man die Ohren des Hasen Löffel nennt? Das liegt wohl daran, dass die Lauscher der Tiere ein bisschen wie pelzige Löffel aussehen. Mit ihren langen Ohren können Hasen sehr gut hören.
Haben Feldhasen einen Bau?
Lebensraum: Hasen haben keinen Bau. Sie schlafen in Mulden, die sie ins Feld buddeln. Dort warten die Hasen-Kinder darauf, dass die Mutter zum Säugen kommt. Der Feldhase lebt – der Name sagt es ja schon – auf dem Feld.
Wie lebt ein Feldhase?
Der Feldhase ist sehr scheu und lebt meist nachtaktiv als Einzelgänger. Er bevorzugt warme, trockene und offene Flächen mit einer guten Rundsicht. Seine Sasse wählt der Feldhase so, dass er sein Umfeld möglichst weiträumig überblicken kann. Im Winter lässt er sich in seiner Sasse sogar einschneien.