Was macht die Knorpelspange?

Was macht die Knorpelspange?

Die Trachea enthält in ihrer Wand 15 bis 20 hufeisenförmige Knorpelspangen (Cartilago trachealis) aus hyalinem Knorpel, die durch Bänder (Ligamenta anularia) miteinander verbunden sind. Sie verstärken die Wand und verhindern das Kollabieren der Luftröhre während der In- und Exspiration.

Warum kollabiert die Trachea nicht?

Beim erwachsenen Menschen ist sie 10–12 cm lang und durch 16 bis 20 hufeisenförmige hyaline Knorpel (Cartilagines tracheales) in ihrer Vorderwand verstärkt, sodass sie auch beim Einatmen nicht kollabieren kann.

Warum hat die Trachea Knorpelspangen?

Die Wand der Trachea wird durch 16–20 hufeisenförmige Knorpelspangen (Cartilagines tracheales) verstärkt. Sie sorgen dafür, dass die Trachea während der Atmung offen gehalten wird und nicht kollabiert.

Was hält die Trachea offen?

Zwischen und auf den Knorpelspangen befindet sich Bindegewebe mit vielen elastischen Fasern, die eine Quer- und Längsspannung erzeugen. Durch diese Spannung ist gewährleistet, dass die Luftröhre offen gehalten wird und nicht zusammenfällt.

Was ist die innere Oberfläche der Trachea?

Die innere Oberfläche der Trachea ist mit einem respiratorischen Epithel ausgekleidet, bestehend aus Flimmerepithelzellen, Bürstenzellen und Becherzellen. Die Becherzellen sondern zusammen mit Drüsen ein Sekret ab, das auf der Oberfläche einen Schleimfilm erzeugt, der Schwebstoffe und kleine eingeatmete Partikel bindet.

Was ist der Aufbau der Becherzellen?

Aufbau der Becherzellen. Die becherförmigen Becherzellen haben ihre Form bereits im Namen enthalten, wie Sie sehen können. Einzellig sind die Becherzellen ebenso und ihre Form ist ganz einfach im Aufbau, becherförmig. Die Becherzellen haben wichtige Aufgaben in der Speiseröhre, Gallenblase und Osophagus.

Was ist das Vorkommen der Becherzellen im Körper?

Das Vorkommen der Becherzellen ist im Körper ganz unterschiedlich. In den Flimmerepithel finden sich die Becherzellen der Atemwege wieder. Auch die Nasenhöhle ist hier auffällig. Im Magen-Darm-Trakt ist das Epithel zu sehen, aber auch in der Schleimhaut der Tuba Auditiva sind mit den Becherzellen versehen.

Wie kann eine Trachea entzündet werden?

Die Trachea kann akut oder chronisch entzündet sein. Mögliche Auslöser der Luftröhrenentzündung (Tracheitis) sind zum Beispiel Viren, Bakterien oder Reizgase. Wenn man einen Fremdkörper einatmet und dieser in der Luftröhre steckenbleibt, muss ein Arzt ihn mithilfe eines Bronchoskops entfernen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben