Was macht die Krämerbrücke so besonders?
Die Krämerbrücke ist das interessanteste Profanbauwerk Erfurts, sie wurde zunächst aus Holz und 1325 aus Stein errichtet. Ursprünglich war die 120 m lange Krämerbrücke mit 62 schmalen Häusern bebaut, die später auf 32 Häuser zusammengefasst wurden.
Warum wurde die Krämerbrücke gebaut?
Aufgrund wiederholter Brände in den Jahren 1175, 1178, 1213, 1222, 1245, 1265 und 1293 erwarb im Jahr 1293 der Rat zu Erfurt alle Brückenrechte von den Klöstern, um einen steinernen Neubau errichten zu können, der im Jahr 1325 mit unbewohnten Fachwerkbuden auf der Brücke fertiggestellt war.
Ist die Krämerbrücke bewohnt?
Die Krämerbrücke kann sich rühmen, die längste, geschlossene mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas zu sein. Die ehemals 62 aneinander gereihten Häuser sind später zu 32 Häusern zusammengefasst worden. Die Brücke hatte man an der alten Furt des West-Ost-Handelsweges „via regia“ errichtet.
Wie lange ist die Krämerbrücke?
120 m
Antiquitäten-Krämerbrücke- galerie/Gesamtlänge
Wann wurde die Krämerbrücke gebaut?
1325
1325 wurde das heutige Wahrzeichen Erfurts als Steinbrücke erbaut. Die Steinbrücke ersetzte eine ältere Holzbrücke aus dem 8.
Welcher Fluss fließt unter der Krämerbrücke in Erfurt?
Gera
Die Krämerbrücke in Erfurt. Durch die Stadt Erfurt fließt die Gera. Dieser Fluss ist 85 Kilometer lang. Er entspringt als Wilde und als Zahme Gera in der Gemeinde Gelberg am Rennsteig im Thüringer Wald.
Wann wurde die Krämerbrücke in Erfurt gebaut?
1325 wurde das heutige Wahrzeichen Erfurts als Steinbrücke erbaut.
Wie lang ist die Krämerbrücke in Erfurt?
Was fließt unter der Krämerbrücke?
Die Krämerbrücke in Erfurt. Durch die Stadt Erfurt fließt die Gera. Er entspringt als Wilde und als Zahme Gera in der Gemeinde Gelberg am Rennsteig im Thüringer Wald. Sie fließt durch die Städte Plaue, Arnstadt, Erfurt und Gebesee.
Wo ist die Krämerbrücke in Erfurt?
Erfurt
Antiquitäten-Krämerbrücke- galerie/Ort
Was fließt durch Erfurt?
In Erfurt ist es der Fluss namens „Gera“, die – außer in Hochwassersituationen – eher nur ein Flüsschen ist. Doch Erfurt „liegt“ eigentlich nicht an der Gera, sondern die Gera spaltet sich im Stadtgebiet in mehrere Wasserläufe auf.
Wie viele Flüsse gibt es in Erfurt?
Nach dem Zusammenfluss der „Wilden Gera“ und der „Zahmen Gera“ in Plaue wird das Gewässer als Gera bezeichnet. Beide Quellflüsse entspringen im Thüringer Wald nahe des Rennsteigs. Nachdem die Gera die Stadt Erfurt durch- und umflossen hat, beginnt das Mündungsgebiet in die Unstrut.