FAQ

Was macht die Kriminologie?

Was macht die Kriminologie?

Als Kriminologe/in befasst du dich mit dem Verbrechen und der Kriminalität aus unterschiedlichen Perspektiven. So bist du unter anderem in der Erforschung von Kriminalität tätig, konzipierst präventive Maßnahmen, klärst Zielgruppen über kriminelles Verhalten auf und hilfst auch dabei Verbrechen aufzuklären.

Warum Kriminologie?

Der Studiengang Kriminologie vermittelt Dir die Mechanismen und Hintergründe von Straftaten. Das theoretisch ausgerichtete Forschungsgebiet verfolgt einen interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle von Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaften.

Was unterscheidet Kriminologie und Kriminalistik?

Die Kriminalistik ist also, etwas vereinfacht ausgedrückt – im Gegensatz zur Kriminologie – die Praxis der Verbrechensbekämpfung. Dabei werden teilweise auch Erkenntnisse der Kriminologie genutzt. Die Kriminologie die Erforschung des Verbrechens in seiner äußeren Erscheinung und seiner inneren Ursachen.

Was ist die Kriminologie und die Kriminalistik?

Kriminologie und Kriminalistik zählen beide zu den Kriminalwissenschaften 2. Die Kriminalistik widmet sich der Aufklärung eines einzelnen Verbrechens, der Rekonstruktion eines Tathergangs und der Detektion eines Täters.

Was ist die Aufgabe von Kriminologen?

Eine weitere wichtige Aufgabe von Kriminologen ist die Beurteilung von Strafmaßnahmen. Dafür arbeitest du theoretisch, indem du Akten vergangener Fälle und Statistiken studierst, um diese interpretieren und aus diesen Vorbeuge- und Strafmaßnahmen entwickeln und ableiten zu können.

Was ist die Angewandte Kriminologie?

Die angewandte Kriminologie befasst sich in erster Linie mit dem theoretischen Grundwissen und zeigt auf, wie es für die praktische Anwendung genutzt wird. Dazu gehören insbesondere Erstellung und Analyse von Kriminalprognosen sowie die Interpretation und Erläuterung der Forschungsergebnisse.

Welche Ursachen sind in der positivistischen Kriminologie umstritten?

Um welche Ursachen es geht, ist in der positivistischen Kriminologie des 19. und 20. Jahrhunderts umstritten. Es entstanden drei Hauptrichtungen, die italienische (kriminalanthropologische) Schule, die französische (kriminalsoziologische) Schule und die Marburger Schule, die kriminalanthropologische und kriminalsoziologische Ursachen verknüpft.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben