Was macht die Mikropille?
Die Mikropille enthält künstliche Hormone, die in Ihrer Wirkung den körpereigenen weiblichen Geschlechtshormonen Östrogen und Progesteron sehr ähnlich sind. Dadurch kann die Pille in den Hormonzyklus der Frau eingreifen und so verhindern, dass eine Eizelle im Eierstock heranreift und es zu einem Eisprung kommt.
Was ist eine Mikropille Minipille?
Es gibt Minipillen, Kombinationspillen und Mikropillen. Minipillen enthalte keine Östrogene und können auch in der Schwangerschaft genommen werden, erfordern aber viel Disziplin in der Einnahme. Kombinationspillen enthalten sowohl Gestagene als auch Östrogene. Mikropillen sind niedrig dosierte Kombinationspillen.
Wie gefährlich ist die Mikropille?
Zu den schwerwiegenderen Risiken der Pille gehört eine Thrombose, ein Blutgerinnsel, dass in einem Blutgefäß entstehen kann und dort dann die Durchblutung stört oder ganz verhindert. Wenn so ein Pfropf aus einer Bein-Vene in die Lunge oder das Herz wandert, ist das lebensgefährlich.
Warum sollte man die Pille nehmen?
Die Pille bietet – bei regelmäßiger Einnahme – einen fast hundertprozentigen Schutz. Die Pille ist ab dem ersten Tag der Einnahme sofort wirksam. Schwächere und kürzere Monatsblutung: Blutungsstärke und -dauer nehmen durch die Einnahme der Pille meist ab.
Was passiert bei der Einnahme der Pille?
Es gibt verschiedene Arten von Antibabypillen. Sie verhindern den Eisprung und/oder das Einnisten einer befruchteten Eizelle in der Gebärmutter. Je nach Art der Antibabypille enthält sie nur ein einziges Hormon oder eine Kombination mehrerer Hormone.
Was ist eine einphasige Mikropille?
Einphasen-Pille: Die Pille wird eine Phase hindurch, also 21 Tage eingenommen und ist ebenfalls eine Kombination von Östrogen und Gestagen. Nach einer einwöchigen Pillenpause sinkt der Hormonspiegel und verursacht eine Abbruchblutung, die meist schwächer ist als die „normale“ Periode.
Welche Pille ist eine Mikropille?
Die Mikropille ist eine Weiterentwicklung der klassischen Verhütungspille und zählt zu den sogenannten Kombinationspillen: Sie enthält sowohl das Gelbkörperhormon Gestagen als auch das Follikelhormon Östrogen, allerdings in geringerer Konzentration als klassische Pillen.
Kann die Pille zum Tod führen?
Gefährliche Nebenwirkungen. Pille kann – wie die meisten hochwirksamen Medikamente – auch schwerwiegende, mitunter lebensbedrohliche Nebenwirkungen verursachen, wenn auch selten. Dazu gehören: Thrombosen (Verschluss der Blutgefäße)
Wann muss ich die Pille nehmen?
Wenn du die Pille das erste Mal nimmst, beginnst du am ersten Tag deiner Monatsblutung. Danach nimmst du jeden Tag zur gleichen Uhrzeit (z.B. jeden Abend um 21.00 Uhr) eine Tablette. Du solltest die Tabletten in der Reihenfolge nehmen (z.B. Mon, Die etc), damit du schnell merkst, wenn du eine Tablette vergessen hast.