Was macht die Munich Re?
Munich Re ist einer der führenden Anbieter von Rückversicherung, Erstversicherung und versicherungsnahen Risikolösungen weltweit. Munich Re (Gruppe) übernimmt Risiken unterschiedlichster Komplexität und Ausprägung und ist weltweit in allen Versicherungssparten aktiv.
Wie funktioniert ein Rückversicherer?
Eine Rückversicherung (auch Reassekuranz oder Zession genannt) ist die Übertragung von Risiken von einem Versicherungs- auf ein Rückversicherungsunternehmen. Sie ermöglicht dem Erstversicherer eine Verminderung seines versicherungstechnischen Risikos. Der Gegensatz dazu ist die Erstversicherung.
Wie wird eine Beteiligung gebucht?
Für die steuerliche Taxonomie sollten Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Beteiligungen an Personengesellschaften getrennt gebucht werden. So sollte beispielsweise die Buchung einer GmbH-Beteiligung auf das Konto „Beteiligungen an Kapitalgesellschaften“ 0517 (SKR 03) bzw. 0850 (SKR 04) erfolgen.
Wie buche ich Quellensteuer?
Beispiel: Buchung der Quellensteuer
- Sie buchen den Rechnungsbetrag von 1140 DEM auf das Kreditorenkonto und auf ein Aufwandskonto. Die Vorsteuer (140 DEM) wird automatisch ermittelt und gebucht.
- Beim Ausgleichen des offenen Postens wird die Quellensteuer (300 DEM) aus dem Basisbetrag herausgerechnet und auf das Quellensteuerkonto gebucht.
Wann muss man KAP abgeben?
Eine Anlage KAP ausfüllen musst Du beispielsweise, wenn Du noch nicht in Deutschland versteuerte Kapitalerträge auf ausländischen Konten und Depots, Zinsen aus Privatdarlehen oder Erstattungszinsen vom Finanzamt erhalten hast. Die Anlage KAP solltest Du unter Umständen abgeben.
Auf welches Konto bucht man Kirchensteuer?
Dies tun Sie über die Konten 1740 (SKR03) / 3720 (SKR04) (Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt), 1741 (SKR03) / 3730 (SKR04) (Verbindlichkeiten aus Lohn- und Kirchensteuer) oder 1742 (SKR03) / 3740 (SKR04) (Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit).
Wie wird kfz-steuer gebucht?
Rechnungsabgrenzung für Kfz-Steueraufwand – Aktive Rechnungsabgrenzung
Kontenrahmen SKR04 | Kontenrahmen SKR03 |
---|---|
Bilanzkonten: 1800 – Bank 1900 – Aktive Rechnungsabgrenzung | Bilanzkonten: 1200 – Bank 0980 – Aktive Rechnungsabgrenzung |
Aufwandskonten: 7685 – Kfz-Steuer | Aufwandskonten: 4510 – Kfz-Steuer |
Auf welches Konto KFZ-Steuer buchen?
Steuer.
Was bucht man auf 4900?
Das ist einmal das Konto „Sonstiger Betriebsbedarf“ und zum andern das Konto „Sonstige betriebliche Aufwendungen“ 4900 (SKR 03) bzw. 6300 (SKR 04). Das Konto „Sonstiger Betriebsbedarf“ verwendet man üblicherweise für den Einkauf von Gegenständen und Material, z.
Auf welches Konto wird Toilettenpapier gebucht?
Toilettenpapier, Seife usw. wird eigentlich immer auf Reinigungsmaterial gebucht 4250.
Was bucht man auf Werkzeuge und Kleingeräte?
Die Buchung der Anschaffungskosten für Werkzeuge, die selbstständig nutzungsfähig sind und nicht mehr als 250 EUR pro Stück kosten, erfolgt auf das Konto „Werkzeuge und Kleingeräte“ 4985 (SKR 03) bzw. 6845 (SKR 04).
Was buche ich auf sonstige betriebliche Aufwendungen?
Neben den Instandhaltungs- und Betriebskosten für Gebäude wie zum Beispiel Gas, Wasser, Strom, Heizung und Reinigung werden hier auch Kosten wie Miete, Leasing und Pacht für unbewegliche Vermögensgegenstände erfasst.
Was gehört alles zu sonstiger Betriebsaufwand?
Sonstige betriebliche Aufwendungen. Diese Position ist eine Sammelposition für alle nicht gesondert ausweispflichtigen Aufwendungen wie Steuern (nicht Steuern vom Einkommen und Ertrag), Verwaltungsaufwand, Vertriebsaufwand und Betriebsaufwand (z.
Was sind sonstige betriebliche Erträge GuV?
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind eine Position der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) nach § 275 HGB. Es handelt sich dabei um einen Sammelposten für Erträge, die nicht den anderen Ertragspositionen der GuV zugeordnet werden können.
Wann sonstige Erlöse?
Sofern Erträge nicht den Umsatzerlösen zuordenbar sind, beispielsweise Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen, Versicherungsentschädigungen oder Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen, sind sie unter den „sonstigen betrieblichen Erträgen“ auszuweisen.
Was ist das sonstige Ergebnis?
Das sonstige Ergebnis umfasst Aufwendungen und Erträge, die erfolgsneutral zu erfassen sind. Das Gesamtergebnis eines Unternehmens ist die Veränderung des Eigenkapitals durch den Gewinn oder Verlust und das sonstige Ergebnis.
Was ist der Unterschied zwischen der Gewinn und Verlustrechnung und der Gesamtergebnisrechnung?
Die Gesamtergebnisrechnung umfasst neben dem in der Gewinn- und Verlustrechnung abgeleiteten Nettogewinn weitere Erträge, Aufwendungen, Gewinne und Verluste, die gemäß IFRS nicht Bestandteil der Gewinn- und Verlustrechnung sind sondern stattdessen direkt ins Eigenkapital gebucht werden.
Was gehört ins OCI?
Begriff: Veränderungen des Eigenkapitals, die sich nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung niederschlagen und nicht Einlagen und Entnahmen der Eigentümer sind.
Was ist das Gesamtergebnis?
Der Erfolg eines Unternehmens ist für alle Beteiligten – Aktionäre, Vorstand, Mitarbeiter etc. Ausgedrückt wird dieser Erfolg über das Gesamtergebnis, das am Ende einer langen Berechnung herauskommt. Darin enthalten ist zum einen das neutrale Ergebnis, das sämtliche neutralen Erträge und Aufwendungen gegenüberstellt.
Wie berechnet man das Gesamtergebnis?
Das Gesamtergebnis ist eine wichtige Kennzahl zur Quantifizierung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens. Ermittelt wird die Kennziffer, indem zum Betriebsergebnis noch das neutrale Ergebnis hinzuaddiert wird. Insofern beinhaltet das Gesamtergebnis alle Erlöse und Aufwendungen einer Periode.
Wann wird ein Betriebsgewinn erwirtschaftet?
Das Betriebsergebnis ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die über die Gewinn-/ und Verlustrechnung ermittelt wird. Es handelt es sich hierbei um die Differenz aus betrieblichen Einnahmen und Ausgaben. Ist das Ergebnis positiv, wird von einem Betriebsgewinn gesprochen, andernfalls von einem Betriebsverlust.
Was ist das Unternehmensergebnis?
1. Das Unternehmensergebnis umfasst: a) in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): § 275 HGB, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und das außergewöhnliche Ergebnis (außerordentliche Aufwendungen, außerordentliche Erträge) minus Steuern.
Was zählt zum neutralen Ergebnis?
Neutrales Ergebnis (neutraler Erfolg) ist die Differenz zwischen den neutralen Erträgen und den neutralen Aufwendungen. Das neutrales Ergebnis ist Bestandteil des externen Erfolgs, des Unternehmungsergebnisses (Gewinn). Mit dem internen Erfolg, dem Betriebsergebnis, hat es nichts zu tun.
Was versteht man unter Aufwendungen?
Definition: Was ist „Aufwendungen“? 1. Rechnungswesen: periodisierte Ausgaben einer Unternehmung für die während einer Abrechnungsperiode verbrauchten Güter, Dienstleistungen und öffentlichen Abgaben, die in der Erfolgsrechnung den Erträgen gegenübergestellt werden (anders: Kosten).