Was macht die UN in Mali?
Die UN-Friedensmission wurde am 25. April 2013 mit Resolution 2100 vom Sicherheitsrat beauftragt. Mit rund 12 000 Blauhelmsoldaten ist sie auch heute noch eine der größten Missionen weltweit. Ihre Hauptaufgaben sind der Schutz der Zivilbevölkerung und die Unterstützung nationaler Sicherheitskräfte.
Warum sind Blauhelme in Mali?
Ziel ist die Stabilisierung des Staates Mali im Anschluss an die Opération Serval. Das Mandat umfasste 11.000 Soldaten. Es war zunächst auf ein Jahr bis zum 1. Juli 2014 befristet und wurde in den folgenden Jahren jeweils im Juni für ein weiteres Jahr verlängert, zuletzt 2019 bis Juni 2020.
Welche Ressourcen hat Mali?
Mali verfügt aber über zahlreiche Bodenschätze, die meisten von ihnen sind noch nicht erschlossen. So soll es in dem Land neben Uran unter anderem auch Erdöl, Erdgas, Gold, Diamanten und Kupfer geben.
Welchen Preis haben die Einsätze der Bundeswehr?
Kosten stiegen leicht an Hinzu kommen die Aufwendungen für das laufende Jahr. Am kostspieligsten war der Bundeswehreinsatz demnach in den Jahren 2011 und 2012, die mit der Rekordsumme von jeweils mehr als 1,2 Milliarden Euro zu Buche schlugen. Im vergangenen Jahr gab Deutschland 394 Millionen Euro aus.
Warum ist Deutschland in Mali?
Deutschland beteiligt sich auch an EUTM Mali Ziel ist es, Sicherheitskräfte der Regierung von Mali dafür auszubilden, im Land für Stabilität sorgen zu können. Maximal 600 deutsche Soldatinnen und Soldaten können in der EU-Ausbildungsmission, die seit Juli 2021 von der Bundeswehr geleitet wird, eingesetzt werden.
Wie viele tote deutsche Soldaten in Mali?
Bei einem Selbstmordanschlag auf die UN-Mission Minusma in Mali sind zwölf deutsche Soldaten verwundet worden, drei von ihnen schwer. Ein weiterer Blauhelm-Soldat wurde verletzt. Die bei dem Anschlag in Mali verletzten Soldaten der Bundeswehr-Patrouille werden nach Deutschland geflogen.
Wie nennt man die Menschen in Mali?
Menschen in Mali: die Malier.