Was macht die verbandsversammlung Regionalverband Ruhr?
Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr ist das „Ruhrparlament“ und damit die einzige demokratisch legitimierte und verlässliche regionale Klammer der Metropole Ruhr. Das Ruhrparlament ist Forum für alle Städte und Kreise der Region.
Was ist der Regionalplan Ruhr?
Der Regionalplan als einheitlicher, flächendeckender und fachübergreifender Plan berücksichtigt veränderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung wie den demographischen Wandel, den Struktur- und Klimawandel sowie die Chancengleichheit.
Wie viele kreisfreien Städte und Kreise gehören zum Regionalverband Ruhr?
Zum Verband gehören die kreisfreien Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Kreise Recklinghausen, Unna und Wesel.
Was ist ein Kooperationsstandort?
Die Regionalen Kooperationsstandorte sind ein neues, innovatives Instrument zur regionalplanerischen Sicherung von regional bedeutsamen Gewerbeflächen. Um zu überprüfen, ob die mit dem Instrument beabsichtigten Wirkungen eintreten, ist eine Evaluierung dieses neuen Instrumentes sinnvoll und geboten.
Welche Städte gehören zum RVR?
Daten und Fakten zum Regionalverband Ruhr (RVR) Zum Verbandsgebiet zählen die kreisfreien Städte Bochum, Bottrop, Essen, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen, und die Kreise Recklinghausen, Wesel, Unna sowie der Ennepe-Ruhr-Kreis mit insgesamt rund 5,1 Mio. Einwohnern.
Wo fängt die Ruhr an und wo hört sie auf?
Die Ruhr entspringt in Winterberg im Sauerland. Und sie mündet in Duisburg in den Rhein.
Wo ist der Emscher Park?
Der Emscher Landschaftspark umfasst eine Fläche von 457 Quadratkilometern zwischen Duisburg und Bergkamen und ist eine Kooperation zwischen RVR, Kommunen, Land NRW, den Bezirksregierungen und Emschergenossenschaft/Lippeverband.