Was macht ein Brandschutzwart?
Brandschutzwarte haben die Aufgabe, den Brandschutzbeauftragten bei seinen Aufgaben zu unterstützen und innerhalb bestimmter örtlicher und sachlicher Bereiche der Arbeitsstätte die Brandsicherheit zu überwachen.
Wann braucht man einen Brandschutzwart?
Brandschutzwarten vorschreiben, wenn aufgrund besonderer Verhältnisse ein wirksamer Schutz der Arbeitnehmer notwendig wird. Dies trifft z.B. zu, wenn eine bestimmte Anzahl der in der Arbeitsstätte anwesenden Personen überschritten wird oder bestimmte Arbeitsvorgänge oder Arbeitsverfahren eingesetzt werden.
Welche Aufgaben haben brandschutzbeauftragte?
Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
- Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung (Teile A, B, C)
- Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen.
- Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und beim Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe.
- Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren.
Wann ist ein Brandschutzbeauftragter zu bestellen?
Brauchen Sie eine/n Brandschutzbeauftragte/n? Erst wenn Sie 50 und mehr Mitarbeiter haben. Aber bereits ab dem ersten Angestellten im Unternehmen muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass sich eine Person in der Firma mit der Handhabung von Feuerlöschern auskennt.
Warum wird ein Brandschutzbeauftragter benötigt?
7.4 Brandschutzbeauftragte Ermittelt der Arbeitgeber eine erhöhte Brandgefährdung, kann die Benennung eines Brandschutzbeauftragten zweckmäßig sein. Dieser berät und unterstützt den Arbeit- geber zu Themen des betrieblichen Brandschutzes. bei der Planung – rechtzeitig eingebunden werden.
Welche Brandschutzeinrichtungen müssen vorhanden sein?
In jeder Arbeitsstätte müssen geeignete Löschhilfen, wie Löschwasser, Löschdecken, Löschsand, Wandhydranten, Handfeuerlöscher oder fahrbare Feuerlöscher, in ausreichender Anzahl bereitgestellt sein. Die Löschhilfen oder deren Aufstellungsorte müssen gekennzeichnet sein.
In welchen Fällen wird ein Brandschutzbeauftragter benötigt?
Brandschutzbeauftragte können grundsätzlich in jedem Betrieb bestellt werden….Wann muss ein Brandschutzbeauftragter bestellt werden?
- geringes Brandrisiko: ab 250 Mitarbeitern.
- mittleres Brandrisiko: ab 175 Mitarbeitern.
- hohes Brandrisiko: ab 100 Mitarbeitern.
Wem untersteht der Brandschutzbeauftragte?
Sie sind in der Funktion des Brandschutzbeauftragten unmittelbar dem Arbeitgeber unterstellt. Sie wer- den zu allen den Brandschutz betreffenden Fragestellungen des Unternehmens – schon bei der Planung – rechtzeitig eingebunden. Sie beraten und unterstützen den Arbeitgeber in allen Fragen des Brand- schutzes.