Was macht ein distanzschutz?
Der Distanzschutz ermöglicht, dass Kurzschlüsse auf der zu schützenden Leitung in Schnellzeit abgeschaltet werden. Dies wird erreicht, indem die Fehlerimpedanz mit den durch Strom- und Spannungswandler gewonnenen Messgrößen ermittelt und mit der Leitungsimpedanz verglichen wird.
Warum muss ein Stromwandler kurzgeschlossen werden?
Bei offenen Wandlern können somit hohe Spannungsspitzen auftreten, die eine Gefahr für den Menschen sind und Wandler sowie Messgerät beim Wiederanschließen zerstören können. Daraus folgt, dass ein Offenbetrieb zu vermeiden ist und unbebürdete Wandler kurzgeschlossen werden müssen.
Wann wird ein NA Schutz benötigt?
Bei Anlagen >30 kVA ist ein zentraler Netz und Anlagenschutz (NA-Schutz) gefordert. Dieser wird am Zählerplatz realisiert und überwacht Spannung und Frequenz und schaltet im Fehlerfall zwei in Reihe geschaltete galvanisch trennende Kuppelschalter ab.
Wann müssen Stromwandler kurzgeschlossen werden?
Stromwandler können (bzw. müssen) kurzgeschlossen werden, wenn keine Last / Bürde (Messgerät) anliegt.
Warum müssen Stromwandler geerdet werden?
die Erdung dient der Sicherheit bei einem Wicklungsschluss zwischen Primär- und Sekundärseite. Daher müssen Spannungswandler in allen Spannungsebenen immer geerdet werden. Stromwandler müssen ab 1kV geerdet werden. Da in dem oben genannten Fehlerfall überhöhte Spannung an der Sekundärseite anliegen könnte.
Was ist der Schaltbild des Grundstromkreises?
Schaltbild Grundstromkreis. Er veranschaulicht den Energietransport von der Energiequelle (aktiver Zweipol) zum Verbraucher (passiver Zweipol) und ist somit die Grundschaltung, auf die sich viele komplexe Aufgaben der Elektrotechnik (Elektronik) immer wieder zurückführen lassen.
Was ist die Dauer des Anlaufstromes?
Die Dauer des Anlaufstromes unterscheidet sich von Verbraucher zu Verbraucher sehr stark, sodass an dieser Stelle leider keine exakte Angabe möglich ist. In der Regel handelt es sich „nur“ um den Bruchteil einer Sekunde, wir bewegen uns im Millisekundenbereich. Selbst in Extremfällen hat der Motor seine Zieldrehzahl nach ein paar Sekunden erreicht.
Warum fällt der Begriff „Anlaufstrom“ häufig auf?
Der Begriff „Anlaufstrom“ fällt im Zusammenhang mit Stromgeneratoren regelmäßig. Zudem wissen wir aus unserem Tagesgeschäft, dass sich insbesondere Einsteiger in die Welt der mobilen Stromerzeugung oft mit diesem Thema oft schwer tun bzw. allgemein eine gewisse Unkenntnis herrscht.
Welche Anlaufstrombegrenzer sollen angesprochen werden?
Auch die Möglichkeit von Anlaufstrombegrenzern (auch Sanfteinschalter oder Softstarter genannt) soll an dieser Stelle angesprochen werden. Diese Geräte begrenzen die Stromspitzen und schützen so die Elektronik des Stromerzeugers vor fatalen Überbelastungen.